...

Blog


...

Lars Lund

08 Sep 2020 15:32

Besondere Tomaten im Gewächshaus

Vielleicht haben Sie das Glück, dass sich in Ihrer Stadt ein unabhängiges Lebensmittelgeschäft befindet, das eine etwas andere Auswahl an Obst und Gemüse verkauft als es in den größeren Supermarktketten erhältlich ist. Der einfachste Weg, um an besondere Obst- und Gemüsesorten zu kommen, besteht jedoch darin, das Obst und Gemüse selbst anzubauen.

 

Die Tomaten, die im Supermarkt erhältlich sind, sind in der Regel rot, doch es gibt viele verschiedene Sorten, die sich für unterschiedliche Zwecke in der Küche eignen. Einige Sorten eignen sich beispielsweise am besten für den rohen Verzehr, während andere sich hervorragend zum Kochen eignen. Die Sortenvielfalt kann auch mit einer wunderbaren Farbpalette aufwarten, denn es gibt nicht nur rote Tomaten, sondern auch gelbe, orange, schwarze und mehrfarbige Sorten. Und auch die Form und Größe kann von Sorte zu Sorte variieren - es gibt birnenförmige Sorten, winzig kleine, mundgerechte und faustgroße Tomaten.

 

 

„Yellow Pear“

Die Tomate „Yellow Pear“ oder auch „Gelbes Birnchen“ ist eine alte Sorte aus dem frühen 19. Jahrhundert. Die Früchte sind klein, birnenförmige und haben eine leuchtend gelbe Farbe. Die 4-5 cm langen Tomaten sind süß und mild im Geschmack und hängen in dichten Büscheln an der Pflanze. Sie eignen sich hervorragend als Snack und verschönern jeden Sommersalat.

 

 

„Principe Borghese”

Die Sorte „Principe Borghese” ist eignet sich wunderbar, um getrocknete Tomaten zuzubereiten. Die Tomaten sind klein (2-3 cm), länglich, pflaumenförmig und tiefrot. Die Früchte können sowohl frisch als auch sonnen- oder ofengetrocknet verzehrt werden. Die getrockneten Tomaten können in luftdichten Gefäßen oder eingelegt in Olivenöl oder Weinessig aufbewahrt werden.

 

 

„Big Boy“

Die Sorte „Big Boy“ ist eine der größten und beliebtesten Fleischtomaten. Eine einzelne Frucht kann um die 300g wiegen. Die Tomatensorte produziert viele Früchte und benötigt deshalb gute Rankhilfen, um die großen Tomaten tragen zu können. Der Reifungsprozess dauert etwas länger als bei den kleinen Sorten und beträgt ca. 78 Tage von der Aussaat bis zur ersten Ernte.

 

 

 

„Black from Tula”

Die Sorte „Black from Tula” stammt ebenfalls aus dem 19. Jahrhundert. Diese Sorte produziert große Fleischtomaten in einer dunkelroten, bräunlichen Farbe. Die Tomaten haben einen intensiven Geschmack und die Früchte können bis zu 300 Gramm wiegen.

 

 

”Choclate Cherry”

Die Sorte „Choclate Cherry“ ist eine kleine Kirschtomate mit einem sehr süßen und starken Tomatengeschmack. Die kleinen Tomaten haben eine dunkelviolette, fast schwarze Farbe und wachsen in dichten Trauben an der Pflanze.

 

 

„Cherry Snow White“

Die Sorte „Cherry Snow White“ ist eine ungewöhnliche Sorte, dessen unreife Früchte elfenbeinweiß sind. Im Laufe des Reifungsprozesses ändert sich die Farbe der kleinen Tomaten zu einem warmen Hellgelb.

 

 

„Hillbilly“

Die Sorte „Hillbilly“ ist eine Tomate mit einer markanten orangen Farbe mit roten und rosa Streifen. Die Farben verlaufen ins Innere der Tomate und ergeben sehr dekorative Scheiben, wenn die große Tomate in klein schneidet. Die „Hillbilly“ Tomaten sind süß und saftig und verschönern jeden Salat.

 

 

„Tomatillo”

Und dann gibt es da noch die Tomatillo, eine Köstlichkeit aus dem mexikanischen Gemüsegarten. Die Tomatillo ist zwar nicht direkt eine Tomate, aber gehört ebenso wie die Tomaten zu den Nachtschattengewächsen. Tomatillos benötigen viel Wärme und Zeit, um sich zu entwickeln und sollten daher am Anfang drinnen angebaut werden. Gleichzeitig gilt es zu beachten, dass die Tomatillo viel Platz brauchen, um ihr großes und starkes Wurzelsystem zu entwickeln. Deshalb ist es eine gute Idee bis März mit der Aussaat zu warten, da die Tomatillos sonst eventuell zu schnell viel zu groß werden.

 

Tipps zum Tomatenanbau

  • Tomaten können ab Ende Februar auf einem hellen Fensterbrett ausgesät werden.
  • Die Temperatur sollte zwischen 18 und 23 Grad liegen.
  • Nach der Keimung sollten die kleinen Pflänzchen etwas kühler platziert werden, damit sie zu kompakten, anstatt zu langen, dünnen Pflanzen heranwachsen.
  • Die Pflanzen sollten einzeln in Töpfe umgepflanzt werden, sobald sie 4 Blätter haben.
  • Sobald die Tomatenpflanzen in das Gewächshaus kommen, sollten sie einmal pro Woche gedüngt werden.
  • Bei einigen Sorten sollten die Seitentriebe abgeknipst werden, um das Wachstum von den Tomatenfrüchten zu begünstigen.
  • Man sollte die Tomaten nicht überwässern, da dies die Blütenbildung reduzieren kann.

Om Lars Lund

Dänischer Gartenexperte & Gartenjournalist

Lars beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Gärten und Gewächshäusern. Lars hat diverse Bücher über Gewächshäuser veröffentlicht und an einer Reihe von Gartensendungen des dänischen Fernsehsenders „TV2 Fyn” teilgenommen. Lars ist ein wandelndes Gartenlexikon und kann jegliche Fragen zum Gartenbau beantworten - sowohl in Bezug auf grundlegende als auch kompliziertere Projekte.

Erfahren Sie mehr Lars Lund