Blog
Ein eigenes Pflanzenhotel bauen
Bauen Sie Ihr eigenes Pflanzenhotel. Das geht ganz einfach und ist nur eine einmalige Investition!
Es wird Zeit für Kerzen und Luftpolsterfolie im Gewächshaus, denn es wird kälter und kälter. Ein Gewächshaus eröffnet viele Möglichkeiten, doch es gibt auch einige Pflanzen, die für den Winter hier zu Lande nicht gewappnet sind.
Ich selbst habe einige Pflanzen, die im Winter nicht im Gewächshaus bleiben können. Bisher hatte ich das Glück, meine Pflanzen für wenig Geld in ein Pflanzenhotel – eine alte Gärtnerei – bringen zu können. Doch die Eigentümer dieses Pflanzenhotels sind nun in Rente gegangen. Jetzt liegt das nächste Pflanzenhotel ein gutes Stück von mir entfernt und die Preise sind auch teurer.
Ich habe bereits Artikel zur richtigen Überwinterung von empfindlichen Pflanzen verfasst. Einige unserer Gewächshausclubmitglieder haben außerdem ihre Vorschläge und Lösungen eingeschickt, z.B. wie man das ganze Gewächshaus mit Luftpolsterfolie auskleidet oder wie man das Gewächshaus verkleinern kann.
Falls erforderlich kann man diese Lösungen mit zusätzlicher Wärme ergänzen, z.B. mit Hilfe eines kleinen Gasheizgerät oder ähnlichem.
Ein Mini-Hotel
Doch es gibt auch noch eine andre Lösung. Anstatt die Pflanzen in ein Pflanzenhotel zu fahren und dafür Geld zu bezahlen, kann man zuhause genauso gut ein Mini-Pflanzenhotel bauen.
Ich habe damit angefangen, mir ein eigenes Pflanzenhotel zu bauen, denn wir haben leider keinen Keller. Mein Mini-Hotel grenzt an unser Carport. Ich habe einfach einen Schuppen angebaut, in dem ich 150 mm Styroporplatten am Boden verlegt habe. Man sollte lediglich 20 cm nach unten graben, dann 5 cm Sand verteilen und dann die Styroporplatten darauf legen. So erhält man einen ebenen Boden. Als Abschluss kann man Fliesen verlegen.
Es ist nicht notwendig ein richtiges Fundament zu gießen. Betonfliesen sind ausreichend. Auf die Betonfliesen habe ich zusätzlich Gummifliesen aus dem Baumarkt verlegt. Diese Fliesen sind eigentlich für Spielplätze gedacht, doch im Pflanzenhotel machen sie sich auch ganz gut. Außerdem isolieren sie zusätzlich.
Wände und Decken sind mit einer 150 mm Superflex-Isolierung versehen, die 8 Prozent besser isoliert als altmodisches Isolierungsmaterial. Außerdem habe ich ein Fenster mit Wärmeschutzverglasung eingebaut, das ich noch übrig hatte. Für zusätzliches Licht sorgt eine LED-Leuchte. Ich benutze LED-Leuchten seit mehreren Jahren für meine Pflanzschalen im Frühjahr und finde, dass das wirklich gut funktioniert.
Mein Pflanzenhotel ist jetzt fast fertig und die Wettervorhersage verspricht kältere Tage und Nächte, so dass man die Pflanzen ruhigen Gewissens ins Hotel stellen kann. Obwohl ich einige Solarzellen auf unserem Grundstück habe und meinen eigenen Strom produziere, hoffe ich, dass die Pflanzen den Winter ohne zusätzliche Wärme überleben können, doch dazu berichte ich im Winter mehr.

Om Lars Lund
Dänischer Gartenexperte & Gartenjournalist
Lars beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Gärten und Gewächshäusern. Lars hat diverse Bücher über Gewächshäuser veröffentlicht und an einer Reihe von Gartensendungen des dänischen Fernsehsenders „TV2 Fyn” teilgenommen. Lars ist ein wandelndes Gartenlexikon und kann jegliche Fragen zum Gartenbau beantworten - sowohl in Bezug auf grundlegende als auch kompliziertere Projekte.
Erfahren Sie mehr Lars Lund