...

Blog


...

Lars Lund

08 Sep 2020 15:32

Beschneiden oder nicht beschneiden – das ist die Frage

 

BEIM BESCHNEIDEN DER SEITENTRIEBE EINER TOMATENPFLANZE IST NICHT NUR DIE GRÖSSE DER FRUCHT ENTSCHEIDEND, SONDERN AUCH ZU WISSEN UM WELCHE SORTE ES SICH HANDELT

Es gibt Tausende von Tomatensorten, und sie alle haben eines gemeinsam: sie müssen unterschiedlich gepflegt werden. Zwar benötigen sie alle Wasser, Sonne und Dünger, doch wenn man gesunde Pflanzen heranziehen möchte an denen zahlreiche Tomaten reifen, muss man sie ihrer Sorte entsprechend beschneiden.

Tomaten wachsen unterschiedlich. Wir alle kennen die gewöhnliche Salattomate, die Fleischtomate und kleinere Sorten, wie die Kirsch- oder Cocktailtomate. In der letzteren Gruppe, den kleinen Sorten, gibt es oft große Zweifel, wie man sie beschneiden soll. Händler und Produzent geben da oft unterschiedliche Informationen. In der Regel sollte man hier auf den Produzenten hören, und gleichzeitig flexibel bleiben.

Die verschiedenen Informationen kommen daher, dass Buschtomaten (die kleinen Sorten) unterschiedlich gepflegt werden können. Die Hauptregel lautet jedoch: nur ein wenig oder gar nicht beschneiden. Es gibt aber auch kleine Tomatensorten, die keine Buschtomaten sind und das stiftet natürlich Verwirrung.  

 

 

Die Tomaten, die wir in der Regel im Gewächshaus haben entwickeln mittelgroße Früchte und wachsen solange in die Höhe wie es ihnen erlaubt wird - dies sind sogenannte indeterminierte Tomatensorten.  Diese Tomatensorten sind Stauden, die eigentlich bis zu 20 Meter hochwachsen können. In unserem nordeuropäischen Klima gehen sie jedoch oft schon vorher durch Frost und Krankheiten ein. Das Wachstum kann gestoppt werden, indem man die Spitze der Pflanze zurückschneidet. Normalerweise sollte man dies im August tun. Es dauert nämlich etwa 60 Tage, bis die Frucht reif ist. Wenn Sie die Tomate weiter blühen lassen, dann werden Sie am Ende der Saison eine Menge grüner Tomaten haben. Diese können Sie natürlich einlegen!

 

 

Indeterminierte Tomatensorten bilden laufend neue Triebe und wachsen ohne Unterlass. Deshalb sollte man die Seitentriebe zurückschneiden, da sie sonst das ganze Gewächshaus zuwachsen. Einige Tomatenpflanzen bilden sogar neue Triebe an den Blättern oder der Frucht. Wenn man indeterminierte Tomaten nicht beschneidet, kann das auch die Luftzirkulation im Gewächshaus negativ beeinträchtigen, sodass das Entstehen von Krankheiten gefördert wird.

Auf der anderen Seite sollte man sich keine Sorgen machen, wenn man mal keine Zeit hat die Seitentriebe zurück zu schneiden. Es spielt keine Rolle, ob ein oder zwei Seitentriebe herauswachsen, nur weitere neue Triebe sollten dann zurückgeschnitten werden. Man beschädigt die Pflanze am wenigsten, wenn man die Seitentriebe einfach abknipst. Wenn sie zu dick dafür sind, sollte man jedoch ein Gartenmesser verwenden.

 

PFLANZEN, DIE BESCHNITTEN WERDEN MÜSSEN:

Indeterminierte Tomatensorten sind die Tomatensorten, die man am Häufigsten im Gewächshaus anbaut, und die beschnitten werden sollten, um gesunde Wachstumsbedingungen beizubehalten.

Auch einige kleine Tomaten zählen zu den indeterminierten Sorten, wie zum Beispiel die Johannisbeertomaten, Kirschtomaten, Pflaumentomaten und Cocktailtomaten, und sollten daher ebenso beschnitten werden.

Fleischtomaten gehören ebenfalls zu den indeterminierten Tomatensorten.  Falls Ihre Fleischtomaten jedoch etwas zurückhaltend wachsen, ist es eine gute Idee einige Seitentriebe wachsen zu lassen.

 

DIE KLEINEN SORTEN

Determinierte Sorten

Diese Sorten werden etwa 20-80 cm hoch und breit. Ihre Besonderheit ist, dass sie aufhören zu wachsen, wenn sie drei Triebe mit Tomatenfrüchten gebildet haben. Bei diesen Sorten sollte man die Seitentriebe zurückschneiden, weil man ansonsten nicht viele Tomaten erhält.

Buschtomaten wie Microtom, Totem und Tumbling gehören zu den determinierten Sorten.

 

SEMIDETERMINIERTE SORTEN

Semi-determinierte Tomaten stoppen ihr Wachstum, wenn sie fünf Triebe mit Tomatenfrüchten gebildet haben. Sie werden in der Regel einen Meter hoch und breit. Einige Buschtomaten gehören zu dieser Sorte.  Diese Sorten müssen nicht zurückgeschnitten werden, können aber, falls sie zu groß werden.

 

Die Faustregel lautet: Wenn Ihre Tomate immer weiter in der Höhe wächst, dann sollten Sie sie zurückschneiden.

Om Lars Lund

Dänischer Gartenexperte & Gartenjournalist

Lars beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Gärten und Gewächshäusern. Lars hat diverse Bücher über Gewächshäuser veröffentlicht und an einer Reihe von Gartensendungen des dänischen Fernsehsenders „TV2 Fyn” teilgenommen. Lars ist ein wandelndes Gartenlexikon und kann jegliche Fragen zum Gartenbau beantworten - sowohl in Bezug auf grundlegende als auch kompliziertere Projekte.

Erfahren Sie mehr Lars Lund