Blog
Geben Sie dem Gewächshaus einen schönen Platz in Ihrem Garten
DAS UMFELD DES GEWÄCHSHAUSES DER FRÜHLING IST DA UND ES WIRD ZEIT, DAS GEWÄCHSHAUS AUFZUSTELLEN
Traditionell wurde der Platz des Gewächshauses immer nach dem Einfluss von Wind und Sonne ausgesucht – es wurde also diskutiert, in welcher Richtung das Gewächshaus aufgestellt werden muss, um möglichst viel Sonne und möglichst wenig Wind abzubekommen. Diese Überlegungen sind bestimmt nicht ganz unwichtig, vor allem die Frage nach dem Windschatten. Gerade die letzten Jahre haben gezeigt, wie wichtig Windschutz ist. Doch wie lässt sich das Gewächshaus harmonisch in den übrigen Garten einpassen?
Sieht man sich die Gewächshäuser an, die wirklich genutzt werden und nicht nur als Abstellplatz für alte Fahrräder dienen oder mit Brennholz für den Winter gefüllt sind, dann sind diese ein sehr natürlicher Bestandteil des Gartens. Die anderen, also die mit den Fahrrädern oder die halbleeren Glasschuppen, stehen meist an einem weniger attraktiven Ort.
AUCH FÜR KINDER
Der Garten gehört auch den Kindern und dem Hund, und kleine Kinder und Haustiere möchte gerne in der Nähe der Erwachsenen sein und somit auch dort, wo sich diese aufhalten. Das hält manchen davon ab, das Gewächshaus zu nahe am Geschehen zu haben und vielleicht ist das der Grund, warum es einen eher versteckten Platz erhält. Doch dieser Furcht kann man beikommen. Es ist äußerst selten, dass jemand sich verletzt und wenn es passiert, dann trifft es meist die unteren Scheiben. Hier kann man gehärtetes Glas einsetzen oder Acrylplatten in Schwarz oder Transparent kaufen zum Schutz der unteren Scheiben, wobei dadurch sogar noch eine schöne Kante entsteht. Alternativ kann man seine eigenen Schutzmaßnahmen ergreifen mit Hühnerdraht über das untere Glas oder grün angestrichene Sperrholzplatten, die sich vorübergehend über die Scheibe klemmen lässt.
Man kann auch überlegen, ob man die anfälligste Stelle vielleicht hochmauert, damit das Gewächshaus höher steht oder den Endgiebel mauert. Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten. Schließlich kann man das ganze Haus auch mit gehärtetem Glas ausstatten. Das kostet mehr, doch erhält man so auch lange Bahnen und dadurch weniger Verbindungsstellen zwischen den Einzelscheiben. Als zusätzliche Sturmsicherung eignen sich lange Bahnen besser als kleinere zusammengeklammerte Glasteile.
AUF ERHABENEM POSTEN
Die vornehmste Standortwahl für ein Gewächshaus, die ich je gesehen habe, war auf einer erhöhten Holzterrasse. Tatsächlich habe ich das schon zweimal gesehen. Das eine war ein selbst gebautes Gewächshaus aus Holz, bei dem man eine Stufe nach oben geht und die Terrasse mit dem Gewächshaus quasi integriert. Das andere war noch verrückter.
Hier geht man mehrere Stufen hoch und kommt dann zu einem kleinen Gewächshaus. Es wirkt wie eine Höhle im Baumwipfel und ist richtig schön.
Die Botschaft lautet: Machen Sie sich Gedanken, wo Sie den Garten vom Gewächshaus aus am besten genießen können. Dann haben Sie sich für einen Platz entschieden, an dem Sie lange Freude haben. Rahmen Sie die Fläche eventuell mit Schnur und Stöcken ein, dann können Sie sich besser vorstellen, wie viel Platz gebraucht wird. Stellen Sie einen Stuhl und einen kleinen Gartentisch hinein. Dann haben Sie eine Vorstellung davon, wie die Aussicht wird, wenn Ihr Gewächshaus in die eine oder andere Richtung steht.

Om Lars Lund
Dänischer Gartenexperte & Gartenjournalist
Lars beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Gärten und Gewächshäusern. Lars hat diverse Bücher über Gewächshäuser veröffentlicht und an einer Reihe von Gartensendungen des dänischen Fernsehsenders „TV2 Fyn” teilgenommen. Lars ist ein wandelndes Gartenlexikon und kann jegliche Fragen zum Gartenbau beantworten - sowohl in Bezug auf grundlegende als auch kompliziertere Projekte.
Erfahren Sie mehr Lars Lund