...

Blog


...

Lars Lund

13 Sep 2021 14:46

Die Saison beginnt

Das Gewächshaus vorbreiten

Die Gewächshaussaison beginnt. Sobald die Sonne hervorkommt, klettern die Temperaturen im Gewächshaus schnell auf 25 Grad. In der Nacht wird es jedoch wieder kalt, und die großen Temperaturschwankungen sorgen für viel Feuchtigkeit.

Hat man Pflanzen den Winter über im Gewächshaus stehen, ist es jetzt wichtig gut durchzulüften. Schimmel kann ebenso viel Schaden anrichten wie Frost. Deshalb sollten alle Pflanzen und Töpfe die abgedeckt oder eingepackt sind, Luft bekommen, solange es keinen Frost gibt. Das gilt auch für Pflanzen außerhalb des Gewächshauses, wo man eventuell Rosen oder Rhododendron abgedeckt hat.

 

Die Reinigung

Bevor man das Gewächshaus wieder mit Pflanzen füllt, sollte es gründlich gereinigt werden. Mit Hilfe einer Sprayflasche, die mit Seifenwasser gefüllt ist, kann man in alle Ecken und Winkel sprühen und diese anschließend abbürsten und abspülen. Hat man feste Beete im Gewächshaus, können diese während der Reinigung mit Plastik abgedeckt werden, doch ich habe bisher nicht erlebt, dass ein bisschen Seifenwasser den Beeten wirklich schadet.

Aussaat- und Pflanzzeiten

Die Beete können jetzt für Tomaten, Gurken, Chili und andere Pflanzen vorbereitet werden, doch es ist wichtig die Setzlinge nicht zu früh auszupflanzen, da ihr Wachstum sonst ins Stocken gerät und sie später Krankheiten bekommen, über die man sich dann wundert.

Tomaten können nun gesät und dann ausgepflanzt werden, wenn die Bodentemperatur 15 Grad beträgt. Das ist meist Anfang Mai der Fall. Ist es noch zu kalt, können die Pflanzen bei Temperaturen über 13 Grad tagsüber im Gewächshaus stehen und sollten nachts sicherheitshalber nach drinnen gestellt werden. So bekommen die Pflanzen genug Licht, ohne durch die Kälte geschädigt zu werden. 

Gurken sollten erst im Juni ausgepflanzt werden. Die Bodentemperatur sollte 15 Grad betragen. Das Saatgut kann um den 15. April ausgesät werden. Um zu keimen, benötigen die Samen am besten 25 Grad und mindestens 18 Grad.

Falls man es nicht schon getan hat, kann man jetzt Chili säen. Chili kann ausgepflanzt werden, wenn die Bodentemperatur 14 Grad beträgt. Diese Temperatur ist früher gewährleistet, wenn die Pflanzen in Töpfen wachsen. Pflanzt man den Chili direkt in den Boden, erhält man größere Pflanze mit mehr Schoten.

Die Wartezeit kann man wunderbar nutzten um Salat, Mohrrüben und andere frühe Gemüsesorten auszusäen, um so schon früh das erste Gemüse ernten zu können.

 

Mohrrüben im Milchkarton

Mohrrüben können wunderbar in leere Milchkartons gesät werden. In jeden Karton sät man etwa neun Samen, die mit 2,5 cm Sand bedeckt werden. Bis die Samen keimen sollte der der Karton bei Raumtemperatur stehen, dann wird der Karton an einem hellen Ort mit ca. 15 Grad platziert. Die Pflanzen sollten ausgedünnt werden, sodass sich in jedem Karton circa sechs Pflanzen befinden. Wenn das Wetter draußen einigermaßen warm ist, können die Mohrrüben nach draußen gepflanzt werden, z.B. in ein Frühbeet, in das Gewächshaus oder in ein Beet unter einen Pflanztunnel aus Kunststoff. Hierfür schneidet man den Boden des Milchkartons ab und gräbt die Pflanzen samt Karton in die Erde und deckt sie gegebenenfalls mit einem Obst- und Gemüsenetz ab. Die Möhren werden dann mit gut verdünntem Dünger gegossen. Das Ergebnis sind schöne große und gerade Karotten. Es lohnt sich frühe Sorten zu wählen, wie z.B. „Harlequin“, „Nantes2“, „Purple Dragon“, „Berlicum“ oder „Jaune de Ducibus“.

Om Lars Lund

Dänischer Gartenexperte & Gartenjournalist

Lars beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Gärten und Gewächshäusern. Lars hat diverse Bücher über Gewächshäuser veröffentlicht und an einer Reihe von Gartensendungen des dänischen Fernsehsenders „TV2 Fyn” teilgenommen. Lars ist ein wandelndes Gartenlexikon und kann jegliche Fragen zum Gartenbau beantworten - sowohl in Bezug auf grundlegende als auch kompliziertere Projekte.

Erfahren Sie mehr Lars Lund