Blog
Aus Weiß mach Gelb
Eier gehören zur traditionellen Osterdekoration. In der Natur legen die Hühner Eier, wenn sich der Frühling nähert. Früher waren daher sowohl Eier als auch Hühner ein Symbol für die Fruchtbarkeit der kommenden Jahreszeit, und im christlichen Glauben symbolisieren die Eier außerdem die Auferstehung Jesu. In der Vergangenheit war es üblich am Ostersonntag einen Korb voller Eier in die Kirche zu bringen, der dort für eine gute Ernte vom Pastor gesegnet wurde.
Häufig wurden die Eier besonders hübsch dekoriert, und in Körbe gelegt, die mit Blumen und Federn geschmückt waren. Diese Tradition wird auch heute noch fortgesetzt, indem wir zu Ostern mit Blumen, Eiern und Hühnerfiguren dekorieren. Wir haben die dänische Vereinigung für Tulpen und Blumenzwiebeln („Løgdriverklubben“) gebeten einige Tipps und Dekorationsideen zusammenzustellen, mit denen Sie Ihr Zuhause zu Ostern mit Eiern und Frühlingsblumen schmücken können.
Zuerst ein paar allgemeine Tipps
Holen Sie das Beste aus Ihren Blumen heraus
Wählen Sie im Geschäft frische Blumen aus und vermeiden Sie Sträuße, die müde oder schlapp aussehen.
Die Blätter sollten grün und fest sein und nicht gelblich. Die Knospen sollten etwas Farbe zeigen, aber noch nicht vollständig aufgeblüht sein.
Lagern Sie Schnittblumen hell, kühl und in lauwarmem Wasser, wenn Sie nach Hause kommen. Lassen Sie die Blumen eine Stunde eingepackt stehen. Schneiden Sie die Stiele dann ein paar Zentimeter zurück, bzw. kürzen Sie die Stiele auf die gewünschte Länge.
Stellen Sie die Blumen in eine saubere Vase und geben Sie nicht zu viel Wasser hinein, ansonsten laufen Sie Gefahr, dass die Stängel zu faulen beginnen.
Denken Sie daran, regelmäßig Wasser nachzufüllen und das Wasser hin und wieder auch komplett auszuwechseln.
Blumenzwiebeln brauchen sehr wenig Wasser. Zu viel Wasser sorgt dafür, dass sie unverhältnismäßig wachsen. Die Feuchtigkeit in der Zwiebel ist völlig ausreichend für eine gesunde Blume.
Stellen Sie die Blumen nicht direkt ins Sonnenlicht und sorgen Sie dafür, dass sie die Nächte an einem kühlen Ort verbringen. Verschiedene Ostereier, Ziersteine und anderes Dekorationszubehör gibt es in Blumen- und Hobbygeschäften sowie in Gartenzentren zu kaufen.
Traubenhyazinthen
Foto: iBulb / Løgdriverklubben
Stellen Sie kleine Töpfe mit blauen Traubenhyazinthen zusammen mit einem grünen Bodendecker in eine tiefe Schale. Als Bodendecker eignet sich beispielsweise Bubikopf oder Kresse. Verwendet man Kresse hat man außerdem direkt eine Leckerei auf dem Tisch, mit der man jedes Mittagessen verfeinern kann! Nehmen Sie die Pflanzen aus den Töpfen und geben Sie gegebenenfalls etwas zusätzliche Pflanzenerde in die Zwischenräume. Wenn man einen Korb verwendet, sollte man ihn von innen mit Plastikfolie auskleiden. Zum Schluss kann man Ostereier zwischen die Blüten legen.
Narzissen
Foto: iBulb / Løgdriverklubben
Nehmen Sie kleine gelbe Osterglocken und verstecken Sie die Töpfe in weißen Papiertüten (erhältlich in vielen Geschenk- und Hobbygeschäften), oder wählen Sie eine andre Art Übertopf. Stellen Sie die Papiertüten zusammen auf ein Tablett und legen Sie bunte Ostereier dazwischen.
Tulpen im Korb
Foto: iBulb / Løgdriverklubben
Hierfür benötigen Sie kurzstielige Tulpen. Nehmen Sie die Blumen samt Zwiebeln aus den Töpfen und pflanzen Sie diese dicht nebeneinander in einen mit Plastik ausgekleideten Korb. Füllen Sie die Zwischenräume mit Moos und legen Sie Wachteleier zwischen die Stängel.
Tulpen in Glas Vase
Foto: iBulb / Løgdriverklubben
Dieser Osterstrauß besteht aus weißen und gelben Tulpen mit Magnolienzweigen dazwischen. Legen Sie zuerst gelben Dekorationskies in eine Vase aus Glas und füllen Sie die Vase zur Hälfte mit Wasser. Stecken Sie dann die Blumen und Zweige fest zwischen die Steine und legen Sie Wachteleier zwischen die Stängel.

Om Lars Lund
Dänischer Gartenexperte & Gartenjournalist
Lars beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Gärten und Gewächshäusern. Lars hat diverse Bücher über Gewächshäuser veröffentlicht und an einer Reihe von Gartensendungen des dänischen Fernsehsenders „TV2 Fyn” teilgenommen. Lars ist ein wandelndes Gartenlexikon und kann jegliche Fragen zum Gartenbau beantworten - sowohl in Bezug auf grundlegende als auch kompliziertere Projekte.
Erfahren Sie mehr Lars Lund