Blog
Eingelegte Radieschen und andere Leckereien
Es gibt eine Tendenz, dass eingelegtes Obst und Gemüse, lange gelagert werden muss. So muss es jedoch nicht sein, sagt André Spange Nabulsi, Inhaber des Cafés André in Helsingør, Dänemark.
Selbst eingelegtes Obst und Gemüse ist eine gute Alternative zu Produkten aus dem Supermarkt. Die eingelegten Gurken, die man im Supermarkt kauft, lagert man schließlich auch kein halbes Jahr bevor man das Glas öffnet. Nein, meist verwendet man den Inhalt sogar noch am selben Tag, sagt André. Dies bedeutet natürlich nicht, dass man alles, was man einlegt, auf einmal essen muss.
Es macht Sinn das Gemüse in kleinen Portionen einzulegen, sodass man regelmäßig neue Gläser öffnen kann. Bei großen Gläsern besteht die Gefahr der Verunreinigung, sodass die Haltbarkeit verkürzt wird und Teile des Aromas verloren gehen.
Omas Himbeeren
Beim Einlegen gibt es oft eine gute Geschichte zu erzählen. Wenn die Gäste fragen „was ist in dem Glas?“ kann man natürlich einfach Himbeeren sagen. Doch die Himbeeren schmecken um einiges besser, wenn man hinzufügt, dass die Beeren von einem alten Busch stammen, den man aus dem Garten der Großmutter geerbt haben und dass eben diese Himbeeren über mehrere Generationen in der Familie weitergegeben wurden. Nicht selten kann man so auch einen Ableger an seine Freunde verschenken und die Geschichte wird weitergetragen. Eine kleine Geschichte wie diese macht jedes Gericht interessanter und exklusiver. Außerdem sagt es etwas über die Qualität aus, wenn man Beeren verwendet, die schon seit vielen Jahren angebaut werden.
Die guten und die schlechten Bakterien
Das Einlegen ist eine alte Kunst. Diese ist vor der Zeit des Kühl- und Gefrierschranks entstanden, in der man eingelegt, gesalzen und konserviert hat, damit es etwas für den Winter gab. Heute, wo man alles im Supermarkt kaufen kann, ist es nicht mehr notwendig, etwas zu lagern, aber wir machen es trotzdem - vor allem, wenn man einen Garten hat und selbst chemiefreie Lebensmittel herstellen, oder sich mit der Ernte aus dem Garten mehr oder weniger selbst versorgen möchte.
Andre Spange Nabulsi arbeitet ohne Konservierungsstoffe. Diese töten Bakterien und diese Eigenschaft kann auch unsere natürliche Darmflora angreifen, meint er. Stattdessen geht er mit peinlicher Hygiene vor. Ein Kühlschrank ist ein Muss, ansonsten sollte alles was eingelegt werden soll vorher eingekocht werden. Die Gläser müssen gründlich gereinigt werden und das Obst und Gemüse, das man einlegen möchte, darf nach dem Abspülen nur noch mit Gummi- oder Plastikhandschuhen verarbeitet werden. Denn auch sauber gewaschene Hände enthalten Bakterien.
Eingelegte Radieschen
Es gibt zahlreiche Rezepte zum Einlegen. 2018 hat Andre´ Spange Nabulsi ein eigenes Buch mit Rezepten herausgebracht. Hier haben wir ein Rezept aus dem Buch für Sie zum Ausprobieren.
Zutaten:
- 1 Bund lange Radieschen
- ½ dl Zucker
- 1 dl Apfelessig
- 1 dl Wasser
- 1 Teelöffel getrocknete Senfkörner
- 2 Lorbeerblätter
Als erstes schneidet man die Oberseite der Radieschen ab und wäscht sie gut sauber. Dann schneidet man die Radieschen mit einem scharfen Messer oder einem Gemüsehobel der Länge nach in dünne Scheiben. Dann füllt man die Scheiben in ein sauberes Glas.
Die übrigen Zutaten werden aufgekocht. Nachdem die Flüssigkeit abgekühlt ist, gießt man sie über die Radieschen ins Glas. Dann schließt man das Glas und stellt es in den Kühlschrank. Nach ein paar Stunden sind die Radieschen bereit für den Verzehr. Vorzugsweise sollte man jedoch ein paar Tage warten, damit sich das Aroma vollends entfalten kann.

Om Drivhusklubben/Greenhouse Forum/Gewächshausclub
Der Gewächshausclub steht sowohl hinter diversen Artikeln, die über außergewöhnliche Gewächshausprojekte berichten, als auch hinter Erfahrungsberichten von Juliana-Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, die ihre Erlebnisse und Anleitungen rund um das Gewächshaus teilen.
Erfahren Sie mehr Drivhusklubben/Greenhouse Forum/Gewächshausclub