Blog
Meisenknödel selber basteln
Es ist bitterkalt und die Vögel im Garten haben Schwierigkeiten, Nahrung zu finden. Wenn es wärmer ist, leben Vögel unter anderem von kleinen Schädlingen und sind daher wichtige Gäste im Garten. Sie können den Vögeln bei dem kalten Wetter ein wenig helfen, indem Sie Futter auslegen. Vogelfutter kann allerdings auch ungebetene Gäste, wie z.B. Ratten anlocken. Deshalb gibt Lars Lund hier ein paar Tipps, wie man die Vögel am besten füttern kann.
Vogelhäuser und Vogelfutter
Traditionelle Vogelhäuser sind schön anzusehen. Allerdings haben sie den Nachteil, dass sich das Vogelfutter häufig mit Dreck vermischt und das ist nicht besonders gesund für die Vögel. Stattdessen eignen sich Vogelfutterspender oder Futtersäulen. Diese schützen das Futter vor Verschmutzung und sorgen dafür, dass es dort bleibt, wo es hingehört.
In Bezug auf das Vogelfutter lohnt es sich ein oder zwei verschiedene Sorten, wie beispielsweise Sonnenblumenkerne und Hanfsamen, anstatt gemischtes Futter zu kaufen. Die Vögel sortieren nämlich die Kerne aus, die sie am liebsten mögen. Der Rest bleibt liegen und fällt zu Boden und zieht somit eventuell ungebetene Gäste an. Sonnenblumenkerne und Hanfsamen sind bei z.B. Amseln und Meisen sehr beliebt.
Meisenknödel
Meisenknödel sind die hellen Fettknödel, die meist in einem weißen oder grünen Plastiknetz verpackt sind und so in Bäume gehängt werden können. Doch dieses Plastiknetz gilt es zu umgehen. Wenn die Knödel zu Boden fallen, verunreinigen diese Netze nämlich nicht nur den eigenen Garten. Ratten und andere Tiere holen sich das übergebliebene Futter und verschleppen so auch das Plastik. So landet es in unserer Natur und in Flüssen, Seen und dem Meer.
Deshalb ist es viel besser eigne Meisenknödel herzustellen. Das geht ganz einfach und macht Spaß!
Dafür benötigt man:
- Fett, z.B. Schweinefett
- Zapfen in verschiedenen Größen, an denen eine Schnur befestigt ist, sodass man sie aufhängen kann
- Vogelfutter, z.B. Sonnenblumenkerne und Hanfsamen
Und so geht’s:
- Als erstes schmiert man die Zapfen mit dem Fett ein, sodass sie mit einer ordentlichen Schicht überzogen sind.
- Danach drückt man das Vogelfutter in das Fett.
- Fertig! Jetzt können die selbstgemachten Meisenknödel aufgehängt werden. Ein kleiner Tipp: Die Zapfen können einfach wiederverwendet werden, wenn die Vögel die Knödel leergefuttert haben.
Nun kann man sich natürlich fragen, ob es sich lohnt die Meisenknödel selber zu machen. Selbstgemachte Knödel kosten auf jeden Fall mehr als gekaufte. Dafür spart man aber Plastik und schützt so die Umwelt. Darüber hinaus ist die Herstellung von Meisenknödel ein wunderbares Gartenprojekt für die ganze Familie und macht Freude!
Viel Spaß!

Om Lars Lund
Dänischer Gartenexperte & Gartenjournalist
Lars beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Gärten und Gewächshäusern. Lars hat diverse Bücher über Gewächshäuser veröffentlicht und an einer Reihe von Gartensendungen des dänischen Fernsehsenders „TV2 Fyn” teilgenommen. Lars ist ein wandelndes Gartenlexikon und kann jegliche Fragen zum Gartenbau beantworten - sowohl in Bezug auf grundlegende als auch kompliziertere Projekte.
Erfahren Sie mehr Lars Lund