Blog
Unwetterschäden vermeiden
Stürme und Unwetter können für das Gewächshaus gefährlich werden. Lars Lund vom Gewächshausclub hat ein paar wichtige Tipps zusammengestellt, wie man das Gewächshaus gegen Unwetter wappnen kann.
- Die Tür des Gewächshauses sollte geschlossen sein. Gegebenenfalls kann man mit einem starken Klebeband nachhelfen, damit der Wind nicht durch die Ritzen kommt.
- Die Zylinder der automatischen Fensteröffner sollten abgeschraubt und die Fenster auf altmodische Weise geschlossen werden.
- Die Clips, die die Glasscheiben in den Profilen halten, sollten mit einem Tupfer Silikon fixiert werden. Alternativ können alle Scheiben ganz mit Silikon festgeklebt werden. Das ist jedoch eine etwas permanentere Lösung und erschwert beispielsweise einen Umzug.
- Alle Stützen sollten überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie ordentlich befestigt sind.
- Wenn es im Garten keine Hecke gibt, die dem Gewächshaus Schutz bietet, kann man mit einem Weidenzaun nachhelfen, den man um das Gewächshaus herum befestigt.
Weitere Tipps:
Der absolut beste Weg, das Gewächshaus zu sichern, besteht darin, für ausreichend Schutz rund um das Haus zu sorgen. Hecken, die der Wind durchdringen kann, sind eine gute Lösung und sogar besser als ein dichter Bretterzaun. Die Hecke muss nicht direkt neben dem Gewächshaus stehen. Eine etwa zwei Meter hohe Hecke schafft bis zu zehn Meter Schutz. Ein gut verankerter Zaun aus Weiden oder Holzlatten kann eine gute und schnelle Alternative sein.
Es lohnt sich außerdem Erkundigungen über die typischen Windverhältnisse in der Region einzuholen, um die Hecke oder den Zaun entsprechend ausrichten zu können.

Om Lars Lund
Dänischer Gartenexperte & Gartenjournalist
Lars beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Gärten und Gewächshäusern. Lars hat diverse Bücher über Gewächshäuser veröffentlicht und an einer Reihe von Gartensendungen des dänischen Fernsehsenders „TV2 Fyn” teilgenommen. Lars ist ein wandelndes Gartenlexikon und kann jegliche Fragen zum Gartenbau beantworten - sowohl in Bezug auf grundlegende als auch kompliziertere Projekte.
Erfahren Sie mehr Lars Lund