...

Blog


...

Lars Lund

08 Sep 2020 15:33

Schützen Sie Ihre Pflanzen vor Frost

 

Wir nähern uns dem Winter und der bringt sicherlich auch Nachtfrost mit sich. Auch wenn vorerst keine allzu harten Nächte zu erwarten sind und der Frost im Gewächshaus kaum Schaden anrichten wird, ist er ein Zeichen dafür, dass der Winter vor der Tür steht. Deshalb habe ich Ihnen hier drei einfache Lösungen zusammengestellt, die Ihnen helfen können Ihre Pflanzen sicher durch den Winter zu bringen.

 

  1. Verkleinern Sie Ihr Gewächshaus mit Luftpolsterfolie.

Wenn Sie ein großes Gewächshaus haben, lohnt es sich eine kleinere Ecke mit Hilfe von Holzleisten abzuteilen. Legen Sie Luftpolsterfolie auf die Leisten und Fenster, sodass der Raum geschlossen ist. Lassen Sie eine Seite jedoch lose, wie einen Vorhang, der als Eingang genutzt werden kann. Bei der Luftpolsterfolie sollte es sich um Isolierfolie mit großen Luftpolstern handeln, und nicht um Folie mit kleinen Polstern, die Stößen abfedern soll.

Eine solche Konstruktion hält Frost bei Temperaturen bis zu -5 Grad stand. Sollte es kälter werden, sollte man eine zusätzliche Wärmequelle aufstellen. In einem solchen Falle benutze ich einen kleinen Gasofen, der die Temperatur automatisch reguliert.

 

Darüber hinaus kann man mit einigen Stahlseilen oder ähnlichem die Decke absenken und Luftpolsterfolie darüberlegen, oder das ganze Haus mit Luftpolsterfolie isolieren, wenn man viele Pflanzen hat, die vor der Kälte geschützt werden sollen. Stellen Sie Töpfe mit Pflanzen außerdem auf eine dicke Styroporplatte und packen Sie die Pflanzgefäße gegebenenfalls ganz in Luftpolsterfolie ein. Wenn die Töpfe gefrieren, besteht das Risiko, dass die Pflanzen den Winter nicht überstehen. Wenn man jedoch die Wurzeln beschützt, überleben die Pflanzen und treiben in Frühjahr wieder aus.

 

  1. Bauen Sie ein Pflanzenhotel

Eine andere Lösung, die ich ebenfalls nutze, ist einen kleinen Schuppen zu einem Pflanzenhotel umzubauen. Legen Sie dafür eine 10cm dicke Styroporplatte auf den Boden des Schuppens und isolieren Sie Wände und Decke mit mindestens 100 mm dicken Isolierplatten oder ähnlichem. Setzen Sie ein doppelt verglastes Fenster ein, damit Licht an die Pflanzen kommt. Auch wenn es wohl ehr selten vorkommt, dass zusätzliche Wärme benötigt wird, bauen Sie einen elektrischen Ofen ein, der sich automatisch einschaltet, wenn die Temperaturen unter 5 Grad fallen. Je wärmer und heller es ist, desto mehr Wasser benötigen die Pflanzen. Die ideale Wärme für die meisten Pflanzen liegt zwischen 8 und 12 Grad. Denken Sie daran, Türen und Fenster zu öffnen und gut durchzulüften, wenn es gerade keinen Frost gibt.

 

  1. Stellen Sie Ihre Pflanzen nach drinnen.

Ich habe eine einzelne Chilipflanze, die ich in meinem hellen Badezimmer überwintern lasse. Meine Kumquat und eine andere Zitruspflanze stehen im Schlafzimmer, wo es hell ist und die Temperatur zwischen 17 und 18 Grad liegt. Das funktioniert ziemlich gut. Die Olivenbäume lasse ich im Gewächshaus stehen und packe die größeren Töpfe, sowie den oberen Teil der Pflanze in Luftpolsterfolie ein. Meine Agapanthi – eine Sorte, die keinen Frost verträgt - stehen seit vielen Jahren jeden Winter in meinem Pflanzenhotel, aber weil die Pflanzen mittlerweile sehr groß und üppig geworden sind, stehen sie sehr dicht beieinander und fangen so schnell an zu faulen. Daher habe ich sie in den letzten beiden Wintern unter einem Vordach, dicht an die nach Westen gewandte Hauswand gestellt (eine südliche Hauswand würde auch funktionieren, aber dort habe ich kein Vordach), und mit loser Luftpolsterfolie bedeckt, die ich entferne, wenn es gerade keinen Frost gibt. Bei starkem Frost färben sich die Blätter gelbgrün und trotzdem kommen sie im Frühjahr wieder.

 

Om Lars Lund

Dänischer Gartenexperte & Gartenjournalist

Lars beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Gärten und Gewächshäusern. Lars hat diverse Bücher über Gewächshäuser veröffentlicht und an einer Reihe von Gartensendungen des dänischen Fernsehsenders „TV2 Fyn” teilgenommen. Lars ist ein wandelndes Gartenlexikon und kann jegliche Fragen zum Gartenbau beantworten - sowohl in Bezug auf grundlegende als auch kompliziertere Projekte.

Erfahren Sie mehr Lars Lund