...

Blog


...

Bergs Fairytale Garden

08 Sep 2020 15:33

Gemüseanbau im Winter

Zu dieser Jahreszeit sehen die meisten Gewächshäuser ein wenig traurig und leer aus. Für viele, die den Frühling und Sommer im Gewächshaus lieben, ist der Winter eine sehr traurige Zeit, in der das Gewächshaus nur auf bessere Zeiten wartet. Das muss aber nicht so sein!

 

Denn auch im Winter kann man Gemüse anbauen und so das Gewächshaus fast das ganze Jahr über in Betrieb halten. Wenn die Saison zu Ende geht, muss die letzte Ernte von Gurken und Tomaten also nicht unbedingt mit Wehmut verbunden sein.

 

Im November leeren die meisten das Gewächshaus und bedanken sich für die vergangene Saison. Das kann man auch weiterhin tun, doch mit einem Lächeln im Gesicht, denn es ist noch nicht vorbei.

Sobald man das Gewächshaus von den verwelkten Pflanzen befreit hat, kann man den Boden wieder vorbereiten. Dafür bewässert man den Boden, sodass er leicht feucht ist, aber nicht völlig nass. Dann bearbeiten man den Boden so, dass er leicht und luftig wird, damit sich die kleinen Wurzeln ohne Probleme ausbreiten können. Und damit ist man bereit für den Gemüseanbau im Winter!

Wenn der Boden leicht feucht und locker ist, schiebt man die oberste Schicht der Erde (ca. 1cm) zur Seite. Dann nimmt man die Samen und verteilt sie dicht beieinander im Beet. Dann streut man den Boden wieder locker über die Samen und schon ist man fertig.

 

Jetzt sollte der Boden feucht, aber nicht nass gehalten werden. Die Samen arbeiten im Winter etwas langsamer als im Frühling und Sommer, daher muss darauf geachtet werden, dass die Samen nicht zu faulen beginnen. Außerdem braucht man beim Anbauen von Gemüse im Winter ein wenig Geduld.

Es gibt viele, die fragen - und das zu Recht - ob der Gemüseanbau im Winter bedeutet, dass man auch in den kalten Monaten Erbsen, Rüben, Salatköpfe und dergleichen im Gewächshaus ernten kann. Wir hatten am Anfang genau die gleiche Frage!

Im Winter sind es die kleineren Sprossen und Babyblätter, die man erntet, um verschiedene Salate und frische Beilagen für Wintergerichte zubereiten zu können. Der Geschmack dieser kleinen, grünen Pflänzchen ist absolut erstaunlich und die kleinen Blätter sind voller Vitamine und Mineralien.

 

Doch was kann man denn nun eigentlich im Winter kultivieren? Es gibt zahlreiche Pflanzen, die man im Winter anbauen kann. Hier ist eine kleine Auswahl: 

 

Erbsen, Rote Bete, Blattgemüse, Spinat, viele Salate und alle Arten von Kohl sowie verschiedene Kräuter. Darüber hinaus gibt es aber auch noch viele andere Pflanzen, die im Winter gedeihen. Besonders wenn man sich mit japanischen und chinesischen Sorten beschäftigt, kann man viele neue Pflanzen eindecken, die man säen kann. Wir habe auch gehört, dass die meisten Radieschen, sowie ausgewählte Früchte im Winter gedeihen. Doch das haben wir bisher noch nicht ausprobiert.

Eine Sache sollte man bei der Ernte von Wintergemüse beachten: bei der Ernte sollte man versuchen den Hauptspross der Pflanze stehen zu lassen, da die meisten Pflanzen so bis in den Frühling hinein immer wieder neue, frische Triebe entwickeln.

 

Von vielem Wurzelgemüse eignet sich im Winter das Blattgrün für Salate. Die kleinen Babyblätter können tatsächlich wahnsinnig gut schmecken. Und bereits Erbsensprossen können so intensiv schmecken, als würde man frische Erbsen im Mund haben. Auch die ersten, kleinen Blättchen von Rote Bete haben einen süßen, köstlichen und frischen Geschmack und verbreiten mit ihren schönen Farben zusätzlich gute Laune.

 

Blattgemüse verträgt leichten Frost. Trotzdem lohnt es sich das Blattgemüse im Winter aus dem Gemüsegarten in das geschützte Gewächshaus umzupflanzen. So kann man das Blattgemüse das ganze Jahr über ernten. In einem milden Winter kann Blattgemüse zwar auch im Garten überleben, doch die Pflanzen wachsen bei kaltem Wetter wesentlich langsamer. Im Schutz und der Wärme eines Gewächshauses wächst das Blattgemüse eindeutig schneller und ergibt eine bessere Ernte.

 

Blattgemüse sind meist zweijährige Pflanzen und deshalb kann man sie im Frühjahr wieder nach draußen in den Garten pflanzen, sodass der Platz im Gewächshaus für die neuen Pflanzen der Saison frei wird. Das Blattgemüse wird im Laufe des Jahres blühen – das ist nicht nur schön anzusehen, sondern produziert gleichzeitig auch Samen, die für den Anbau im nächsten Winter aufbewahrt werden können. So schließt sich der Lebenskreislauf und nichts geht verloren.

 

Haben Sie Fragen zum Thema „Gemüseanbau im Winter“? Dann zögern Sie nicht und stellen Sie diese im Kommentarfeld unter diesem Artikel oder im Briefkasten des Gewächshaus-Clubs.

 

Herzliche Grüße

Berg's Fairytale Garden 

Om Bergs Fairytale Garden

Janus Berg & Kåre Stigel sind dänische Küchengarten- und Gartenbauenthusiasten

Janus und Kåre haben zusammen das Facebook- und Instagram-Profil „Bergs Fairytale Garden". Sie versuchen ihren Garten so autark wie möglich zu gestalten und man kann ihnen durch Gemüsegarten und Gewächshaus folgen.

Erfahren Sie mehr Bergs Fairytale Garden