...

Blog


...

Drivhusklubben/Greenhouse Forum/Gewächshausclub

08 Sep 2020 15:33

Durchlüften mit dem richtigen Fensteröffner

Aktualisiert Juli 2023

Die Temperaturen im Gewächshaus können im Hochsommer schnell auf 40-50°C klettern. Deshalb ist es wichtig gut durchzulüften. So entsteht eine Luftzirkulation, die optimale Bedingungen für Ihre Pflanzen schafft. Gleichzeitig wird so das Krankheitsrisiko verringert.

Pflanzen benötigen Wasser, Licht und Wärme, um zu wachsen und ihre Früchte ausbilden zu können. Alles jedoch in Maßen, wie ein altes Sprichwort besagt. So ist es auch mit der Wärme. Da es in einem Gewächshaus im Laufe eines sonnigen Tages schnell sehr warm werden kann, ist es notwendig gut durchzulüften.

Durch die Pflanzen verdunsten sonst im Laufe eines Tages etliche Liter Wasser – Wasser, dass dann als Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus endet. Besonders abends, wenn die Temperaturen sinken, wird diese Feuchtigkeit dann in Tau umgewandelt, der sich auf die Blätter legt und einen Nährboden für Pilze bietet.

Dadurch dass in der Hitze mehr Wasser verdunstet, muss man auch mehr Gießen- mehr als eigentlich notwendig. Dadurch wird unnötig viel Wasser verbraucht, obwohl die Pflanzen durch die hohen Temperaturen letztendlich weniger Ernte abwerfen. Tomatenpflanzen gedeihen zum Bespiel am besten bei Temperaturen zwischen 15° und 25°C.

 

Die Fensteröffner machen die ganze Arbeit

Außer man möchte die Fenster gerne mehrmals am Tag manuell öffnen und schließen, sind die automatischen Fensteröffner ein fast unentbehrliches Zubehör für das Gewächshaus. Juliana bietet drei verschiedene Fensteröffner an, die bei hohen Temperaturen alle automatisch die Fenster öffnen und sie bei niedrigen Temperaturen wieder schließen. Es stellt sich also nur noch die Frage, welcher Typ Fensteröffner, für Sie der Richtige ist. Deshalb haben wir Ihnen hier eine kleine Übersicht zusammengestellt.


Ventomax

Der Ventomax Fensteröffner ist der preiswerteste in der Serie und für viele völlig ausreichend. Ein Kolben sichert, dass die Fenster sich öffnen, wenn die Temperaturen ansteigen, und eine kräftige Feder sorgt dafür, dass sie sich wieder schließen, wenn die Temperaturen sinken. Das Öffnen und Schließen der Fenster kann durch das Drehen des Zylinders nach links oder rechts justiert werden, um so das Fenster früher bzw. später zu öffnen.

Ventomax passt in alle gängigen Gewächshäuser.


Spiro

Der Spiro Fensteröffner funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie der Vetomax Fensteröffner. Allerdings hat das Spiro- Modell ein Thermometer am Zylinder, mit dem man die Temperatur im Gewächshaus im Auge behalten kann.

Spiro passt in alle gängigen Gewächshäuser.

Montage und Instandhaltung (Ventomax & Spiro):

 

 

Univent

Der Univent de Luxe Fensteröffner hat den gleichen Zylinder und die gleichen Funktionen, wie die beiden anderen. Dieses Modell unterscheidet sich jedoch dadurch, dass es zwei Federn für das Schließen der Fenster hat. Dieses Model sollte für Gewächshäuser mit Stegdoppelplatten verwendet werden, da dessen Fenster nicht schwer genug sind, um alleine geschlossen zu bleiben. Der Univent de Luxe Fensteröffner hat außerdem ein Klicksystem, mit dem man ihn im Winter leicht abbauen kann.

Univent passt in alle gängigen Gewächshäuser.

Montage und Instandhaltung (Univent):


Tipps zum idealen Durchlüften des Gewächshauses

Platzieren Sie Ihre Dachfenster so weit von den Eingangstüren entfernt wie möglich, um den bestmöglichen Durchzug zu erhalten.  Darüber hinaus können Lamellenlüfter eingebaut werden. Diese sollten an einer der Längsseiten des Gewächshauses platziert werden – vorzugsweise an der Schattenseite. Die Lamellenlüfter sollten auf gleicher Höhe, und gleichzeitig an der gegenüberliegenden Seite der Dachfenster angebracht werden (erhältlich für die Gewächshausmodelle Gartner, Premium, Orangeri und für die Compact Serie).

 

 

Tipps zum Winterschutz

Alle drei Fensteröffner haben den gleichen Zylinder, der auch als Einzelteil nachgekauft werden kann. Für eine möglichst lange Lebenszeit, empfehlen wir, den Zylinder der Fensteröffner im Winter abzubauen und um ihn so vor Frost zu schützen.

Wenn die Temperaturen sinken und das Fenster nicht mehr geöffnet werden muss, kann man den automatischen Fensteröffner während der Wintermonate schützen und winterfest machen. 

Dafür entfernt man ganz einfach den Haarnadelsplint, der den Zylinder in der Zylinderaufhängung hält. Danach kann man den Zylinder aus der Aufhängung schrauben. Lagern Sie die beiden Teile in Ihrer Werkstatt oder an einem warmen Ort. So wird verhindert, dass der Wind das Fenster öffnet, und man kann den automatischer Fensteröffner in der nächsten Gewächshaussaison wiederverwenden. Manchmal kann es schwierig sein, den Zylinder aus der Halterung zu lösen. Hier kann man mit etwas säurefreiem Öl nachhelfen.

 

Erfahren Sie mehr und kaufen Sie Ihren Fensteröffner hier.

Om Drivhusklubben/Greenhouse Forum/Gewächshausclub

Der Gewächshausclub steht sowohl hinter diversen Artikeln, die über außergewöhnliche Gewächshausprojekte berichten, als auch hinter Erfahrungsberichten von Juliana-Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, die ihre Erlebnisse und Anleitungen rund um das Gewächshaus teilen.

Erfahren Sie mehr Drivhusklubben/Greenhouse Forum/Gewächshausclub