...

Blog


...

Nanna Stærmose

10 Mrz 2021 15:18

Mein Mangold hat es leider nicht geschafft - Tipps für den Winteranbau

 

Mein Mangold ist leider nie richtig zum Leben erweckt und ich bleibe mit zwei leeren Töpfen aus Zeitungspapier zurück. Nur die Erde und die kleinen, dünnen Wurzeln lassen erahnen, dass hier einmal Gemüse wachsen sollte.

Ich hatte den Mangold gemeinsam mit der Petersilie auf dem Balkon gestellt, während mein Chili und meine Tomaten drinnen im warmen geblieben sind.

 

 

Um ehrlich zu sein, hat mein Mangold noch nicht einmal richtig gekeimt. Zu Anfang dachte ich, dass ich mich einfach in Geduld üben muss. Ja – ich fand es sogar sympathisch und konnte mich in dem langsamen Gemüt wiedererkennen. Mittlerweile musste ich aber einsehen, dass der Mangold wohl gar nicht mehr keimen wird. Vielleicht habe ich ihn zu viel allein gelassen und wer will schon wachsen, wenn es niemand mitbekommt?

 

Ich habe den Misserfolg zur Kenntnis genommen und widme deshalb von jetzt an meinen Zwerg-Tomaten, Chilipflanzen und meiner Petersilie meine volle Aufmerksamkeit. Zwei der Tomatenpflanzen stehen nun fest im hellen Wohnzimmerfenster, aber nicht direkt am Heizkörper, damit sie nicht zu viel Wärme abbekommen. Die anderen beiden stehen im Küchenfenster und erhalten täglich zusätzliches Licht von einer LED-Lampe. Meine Chilis stehen in einem anderen Wohnzimmerfenster. Da dieses Fenster nach Norden ausgerichtet ist, stelle ich die Pflanzen regelmäßig in die Küche unter die LED-Lampe. Und dann ist da noch die Petersilie. Die hat ein eigenes Gewächshaus auf dem Balkon.

 

Meine Petersilie lebt in einem Juliana Balcony, und strotzt nur so vor Lebensfreude, trotz der dunklen und nassen Oktobertage. Ich gieße die Petersilie nur wenig, aber ich strecke jeden Morgen meinen Kopf hinaus auf den Balkon und rede ihr ermunternd zu.

„Das sieht wirklich gut aus“, sagt Christine Wiemann von dem dänischen Gartenunternehmen „Spirekassen”, als sie die Bilder meiner Pflanzen begutachtet. Christine genießt es Wintergemüse anzubauen und verkauft in ihrem Onlineshop alles, was man für ein erfolgreiches Gartenprojekt im Herbst und Winter benötigt.  

 

Im Großen und Ganzen bin ich stolz auf mich und meine Pflanzen, und ich überlege, ob ich weitere Samen zum Keimen bringen soll. Kohl und Radieschen sollen zum Beispiel gutes Wintergemüse sein und ich habe auch noch einige Mangold Samen übrig.

Mal sehen an welches Gemüse ich mich als nächstes wage.

 

 

Christine Wiemann ist Inhaberin des dänischen online Gartenunternehmen ”Spirekassen”, das Bio-Saatgut verkauft.

Hier erfahren Sie mehr (Diese Webseite ist nur auf Dänisch verfügbar) spirekassen.nu
Folgen Sie Spirekassen auf Instagram 

 

 

Hier 3 Fragen an Christine von „Spirekassen“

 

Sollte ich meine Pflanzen zurückschneiden?

Bei gewöhnlichen Tomatenpflanzen sollte man die Seitentriebe zurückschneiden, um eine höhere und produktivere Pflanze zu erhalten. Bei Zwerg-Tomaten ist das anders. Diese sollten nicht zurückgeschnitten werden. Man sollte aber sicherstellen, dass sie genügend Licht abbekommen, damit sie nicht zu viel Energie darauf verwenden, sich dem Licht entgegen zu strecken.

 

Sollte ich meine Pflanzen düngen?

In der Regel sollten Pflanzen im Winter nicht zu viel Dünger bekommen, aber sowohl Tomaten als auch Chilis benötigen zusätzliche Nährstoffe, um ihre Früchte bilden zu können. Deshalb sollte man sie ca. einmal pro Woche düngen. Dafür genügt ein normalen Dünger - es muss kein spezieller sein.  Viele verschiedene Dünger zu kaufen, ist sinnvoll, wenn man in einem professionellen Umfeld Pflanzen anbaut. Als Hobbygärtner auf der Fensterbank ist ein Universal- Dünger völlig ausreichend.

 

Was hat es mit den Fliegen auf sich, die plötzlich um die Pflanzen herumschwärmen?

Sollte man feststellen, dass plötzlich kleine Fliegen um die Pflanzen schwärmen, kann dies daran liegen, dass der obere Teil der Erde im Topf feucht ist. Deshalb sollte man von unten gießen und den oberen Teil der Pflanzenerde ggf. austauschen.

 

Es ist eine gute Idee, die Pflanzen einmal pro Woche auf Schädlinge zu untersuchen. Denken Sie daran auch die Unterseite der Blätter zu begutachten. Sollten Sie Läuse oder andere Schädlinge entdecken, gibt es Raubmilben zu kaufen, die diese bekämpfen.

 

 

Das Gewächshausmodell „Juliana Balcony“ eignet sich wunderbar für diejenigen, die auf einem kleineren Balkon ihren Gewächshaustraum erfüllen wollen. Weitere Informationen zum Produkt finden Sie unter gewaechshauscentrum.de

Om Nanna Stærmose

Freiberufliche Journalistin aus Dänemark.
Nanna ist ausgebildete Journalistin und die Verfasserin einer Reihe von Reportagen über den Anbau von Pflanzen auf der Fensterbank und dem Balkon. Darüber hinaus ist Nanna die Autorin vieler Artikeln des Gewächshausclubs, in denen sie glückliche Gewächshausbesitzer besucht hat und ihre Geschichten über fundamentale Gartenanbauthemen, aber auch über die alternative Nutzung des Gewächshauses, erzählt.

Erfahren Sie mehr Nanna Stærmose