...

Blog


...

Lars Lund

02 Jul 2021 09:52

Urlaub im Gewächshaus

Mit Figuren, Symbolen und anderer Dekoration schafft man eine wunderbar entspannte Atmosphäre im Gewächshaus oder der Orangerie. Das Bild stammt aus dem „Paradehuset“, einer Gärtnerei mit Café in der Nähe von Haslev, Dänemark.

Foto: Grøn Kommunikation ©

 

Exotische Pflanzen und schöne Düfte können im Gewächshaus für Urlaubsstimmung sorgen.

 

Von Lars Lund

 

l@rslund.dk

 

In diesem Jahr ist es wieder möglich den Sommerurlaub im Ausland zu verbringen. Das ging im letzten Jahr nicht, weshalb die meisten von uns zu Hause geblieben sind. Viele haben entdeckt, dass es auch hier zuhause viele wunderbare Naturerlebnisse gibt. Eine der großen Entdeckungen des Jahres 2020 lag direkt vor der Tür: der Garten und das Gewächshaus. Noch nie war das Interesse am Gartenleben so groß wie jetzt.

 

Exotische Pflanzen

Die ersten Gurken werden geerntet und die Tomaten und Zitrusfrüchte werden ins Freie gestellt, unter anderem um Blattläuse zu vermeiden. Es gibt also wieder mehr Platz im Gewächshaus. Gerade jetzt macht es Spaß dem Gewächshaus eine exotische Atmosphäre zu verleihen und es neu zu gestalten. Mit exotischen Pflanzen und anderer Dekoration kann man das eigene Gewächshaus in einen Urlaubsort verwandeln.

Paradiesvögel

Paradiesvögel oder Papageien fühlen sich im Gewächshaus ebenfalls wohl und sind auch in Blumenform erhältlich. Die Pflanze Strelitzia reginae beeindruckt mit ihrem besonderen und exotischen Aussehen. Vor 15 Jahren brachte einer meiner Bekannten Samen der Paradiesvogelblume aus dem Ausland mit. Die Samen wurden ausgesät und sieben Jahre später zieren die exotischen Blumen das Gewächshaus. Im Winter wird die Pflanze in einem frostfreien Wintergarten gelagert und im Sommer wieder ins Gewächshaus gebracht. Das Gewächshaus befindet sich neben einer kleinen Straße, und hier wird die Paradiesvogelblume von vielen bewundert.

 

Ich selbst habe auch eine Paradiesvogelblume erworben. Die habe ich letztes Jahr für wenig Geld im Supermarkt gekauft. Die Pflanze ist groß, hat aber noch nicht geblüht. Im Winter lagere ich sie in meinem hellen und warmen Büro. Im Moment sprießen neue, große Blättern und ich warte gespannt darauf, ob sie in diesem Jahr blüht. Die Pflanze kostet nicht mehr als ein Blumenstrauß und obwohl die Blüte nicht alle Sommermonate hält, tragen die grünen Blätter dennoch zu einer exotischen Stimmung bei.

Zylinderputzer

Eine weitere lustige Pflanze, die ich in meinem Gewächshaus habe, ist der Zylinderputzer Callistemon viminalis. Diese Pflanze habe ich viel auf einer Reise in Neuseeland gesehen. Der Name kommt wohl vom Aussehen der Pflanze. Diese lustige und exotische Pflanze kein ein toller Farbtupfer im Gewächshaus sein.

 

Früchte

Um Urlaubsstimmung im Gewächshaus zu schaffen eignen sich auch Fruchtbäume wie Oliven, Feigen und Pfirsiche, Nektarinen und Mandeln wunderbar.

 

Ein Mandelbaum, Prunus dulcis, bringt wunderschöne Blüten hervor. Man sollte darauf achten qualitativ hochwertige Süßmandelsorten zu wählen, die an unser Klima angepasst sind. Gute Sorten für unser Klima sind beispielsweise Palatina, Supernova und Tuono.

Olive

Die Olive stand die ersten Jahre in einem Topf in meinem Gewächshaus, doch jetzt wächst sie in einem Beet direkt in der Erde. Hier gedeiht sie richtig gut. Im Winter wickle ich den Olivenbaum locker in Luftpolsterfolie ein, aber wenn es keinen Frost gibt, entferne ich das Plastik, um Pilzkrankheiten zu vermeiden. Der Olivenbaum verträgt ein wenig Frost, aber nicht lange.

Feigen

Die Feige kann in einem Gewächshaus leicht sehr groß werden, aber sie hält einem harten Schnitt stand. Wächst die Feige dennoch zu groß, kann man sie auch nach draußen stellen, z.B. an eine nach Süden ausgerichtete Hauswand. Die Bornholmfeige und die Sorten „Røsnæs” und „Precose de Dalmatien“ eignen sich gut für unser Klima. Frische Feigen schmecken einfach wunderbar zu Käse und Oliven.

Pfirsiche und Nektarinen

Pfirsiche und Nektarinen können relativ einfach an der Kräuselkrankheit erkranken, wenn die Blätter über einen längeren Zeitraum hinweg nass sind und dann nicht schnell genug trocknen. In einem Gewächshaus passiert das in der Regel nicht. Nektarinen brauchen viel Wärme, um sich richtig zu entwickeln. Fast alle Sorten sind selbstbestäubend, doch das bedeutet nicht, dass sich die Blüten unbedingt von selbst bestäuben. Man sollte mit Watte oder einer weichen Bürste etwas nachhelfen, denn oft sind zu Beginn der Blüte zu wenig Insekten im Gewächshaus. Draußen im Garten ist das jedoch kein Problem.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Anbau von Pfirsichen und Nektarinen.

Zitrusfrüchte

Als Zitrusfrüchte bezeichnet man eine große Vielfalt von Sorten - von der kleinen Kumquat bis hin zu Zitronen und Orangen. Im Sommer sollten die Zitrusfrüchte nicht im Gewächshaus stehen. Es ist viel besser, wenn sie rauskommen, z.B auf die Terrasse oder vor das Gewächshaus, sodass man sich weiterhin an ihrem Anblick erfreuen kann.

 

Wünscht man sich trotzdem Zitrusduft im Gewächshaus empfiehlt sich Zitronenverbene, oder auch Aloysia triphylla, ins Gewächshaus zu pflanzen. Die Zitronenverbene kann zwar ziemlich groß werden, aber sie verströmt auf jeden Fall den absolut fantastischen Duft von Zitrone.

 

Viele haben Kumquat im Garten, doch wissen nicht, was sie damit machen sollen. Hier erfahren Sie mehr über die Kumquat.

Düfte wecken Emotionen

Düfte im Gewächshaus sind wunderbar. Der Geruchssinn kann dazu beitragen eine ganz besondere Atmosphäre zu schaffen.  Die duftende Kranzschlinge, Stephanotis floribunda, kann zum Beispiel eine gute Wahl sein. Diese ist oft als Zimmerpflanze bekannt, doch wie alle Zimmerpflanzen gedeiht sie im Sommer auch im Gewächshaus sehr gut.

 

Zitronengras

Zitronengras, Cymbopogon flexuosus, kann problemlos in großen Töpfen angebaut werden, aber es ist wichtig, dass es viel Erde zur Verfügung hat, die ordentlich mit Wasser gesättigt ist. Zitronengras sollte möglichst immer feuchte Erde haben. Ist der Topf zu klein, trocknet die Erde zu schnell aus.

 

Am einfachsten ist es jedoch das Zitronengras in Pflanzkästen mit Kapillarbewässerung anzubauen. Kapillarboxen können bis zu 50 Liter Wasser aufnehmen und können die Pflanze daher sowohl an verlängerten Wochenenden als auch an Feiertagen ausreichend mit Wasser versorgen. Man sollte maximal 2 Pflanzen pro Box anpflanzen, da das Zitronengras ziemlich groß werden kann.

 

 

Rosengeranie

Geranien bieten eine Mischung aus Freude, Ruhe und Energie. Geranien geben uns also das, was wir brauchen, wenn wir an ihnen riechen. Sie haben einen wunderbaren Duft, der gleichzeitig belebend und beruhigend wirkt.

Rosen duften toll und können problemlos im Gewächshaus angebaut werden. Ich habe seit vielen Jahren eine Wildrose die das Dach des Hauses füllt und  einen lieblichen Duft verbreitet. Dafür eignet sich ebenso die englische Rose ”Gertrude Jekyll”.

 

Die immergrüne, duftende Myrte, deren schöne Blüten ein Symbol der Fruchtbarkeit sind, ist eine weitere Option. Die Pflanze kann in Form geschnitten werden, so dass sie in Töpfen sowohl im Gewächshaus als auch draußen im Garten sehr dekorativ sein kann.

Om Lars Lund

Dänischer Gartenexperte & Gartenjournalist

Lars beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Gärten und Gewächshäusern. Lars hat diverse Bücher über Gewächshäuser veröffentlicht und an einer Reihe von Gartensendungen des dänischen Fernsehsenders „TV2 Fyn” teilgenommen. Lars ist ein wandelndes Gartenlexikon und kann jegliche Fragen zum Gartenbau beantworten - sowohl in Bezug auf grundlegende als auch kompliziertere Projekte.

Erfahren Sie mehr Lars Lund