Blog
Hochbeete für Blumen und Gemüse
Willkommen im Garten einer Juliana-Mitarbeiterin.
Der kleine Garten in der dänischen Stadt Middelfart.
Als mein Freund und ich in unser gemietetes Reihenhaus in Middelfart gezogen sind, begannen wir mit unserem Gartenprojekt. Das besteht aus zwei Hochbeeten und zwei Palettenrahmen mit passenden Gewächshausaufsätzen. Ich habe mir einen Garten sowohl mit Blumen als auch Gemüse gewünscht. Deshalb planen wir Grünkohl, Salate, Radieschen, Zucchini, Kürbis, Bohnen, Gurken sowie Tomaten und Paprika in den Mini-Gewächshäusern anzubauen. Und dann natürlich auch verschiedene Blumen.
Inspiration aus England
Wir haben uns von verschiedenen Büchern inspirieren lassen - unter andrem von dem Buch „Veg in One Bed“ von Huw Richards, in dem es darum geht, einen ganzjährigen Gemüsegarten im Hochbeet anzulegen. Durch das kontinuierliche Ernten und Neuanpflanzen von Gemüse erhält man nämlich einen Gemüsegarten ganz ohne „Ruhezeit". Das fanden wir sehr faszinierend. Außerdem haben wir uns mit dem Anbau von Gemüse in Töpfen beschäftigt, da wir in absehbarer Zeit planen, aufs Land zu ziehen, und die Pflanzen so mitnehmen können.
Mit all dieser Inspiration waren wir bereit, loszulegen. Die erste Aufgabe bestand darin, uns bei den Hauseigentümern die Erlaubnis für den Bau der Hochbeete einzuholen. Bei gemieteten Gärten ist es immer eine gute Idee größere Projekte mit den Eigentümern abzusprechen, damit es hinterher keine Probleme gibt. Wir haben eine Skizze von unserem Garten eingereicht, um unser Projekt besser zu veranschaulichen.
Dies war die erste Skizze unseres Gartens. Seit Februar hat sich der Plan jedoch mehrmals geändert.
Wir haben uns entschieden 2 Hochbeete zu bauen und 2 Palettenrahmen zu kaufen, die mit einem Aufsatz zu Mini-Gewächshäusern werden. Die großen Hochbeete haben wir aus Holz gebaut. Das Holz haben wir mit farbigem Holzöl gestrichen, um es vor Wind und Wetter zu schützen.
Während wir den Garten draußen auf die Pflanzen vorbereiteten, keimte unser Saatgut fröhlich auf der Fensterbank im Haus. Wir säen laufend neue Samen, wie auf den Saatgutbeuteln beschrieben wird. Ich habe eine kleine Übersicht erstellt, damit ich den Überblick behalte und weiß, wann welches Gemüse und welche Blumen neu gesät oder in den Garten gepflanzt werden können. Mein System ist noch nicht perfekt, gibt aber fürs erste einen Überblick über die 30 verschiedenen Samen, die wir gekauft haben.
Hier keimen wir Kürbisse, Paprika, Gurken, Chilis, Kräuter, Tomaten und vieles mehr, die später in den Garten gepflanzt werden sollen. Weiteres Gemüse und Blumen sind bereits im Freien gesät oder können erst im Mai / Juni nach draußen gepflanzt werden.
Der Experte empfiehlt:
„Ringelblumen eigenen sich wunderbar, um zwischen Salate gepflanzt zu werden. Die Ringelblume ist eine schöne, bunte Blume, die den Garten schmückt und gleichzeitig in Salaten verwendet werden kann.
Zwischen Grünkohl kann Bienenfreund gepflanzt werden, um Schmetterlinge und ihre Larven fernzuhalten, die gerne mal den Kohl befallen. Gleichzeitig hat Bienenfreund mehrere gute Eigenschaften im Garten. Die Pflanze ist, wie der Name bereits andeutet, bienen- und insektenfreundlich, kann in Blumensträußen verwendet werden und verbessert den Boden.
Um die Kante des Hochbeets zu verschönern eignet sich Kapuzinerkresse. Diese hält außerdem Unkraut fern. Gleichzeitig können die Blüten der Kapuzinerkresse ebenfalls in Salaten verarbeitet werden. Insgesamt ist es wichtig, die Größe der unterschiedlichen Pflanzen im Sinn zu haben, damit sich die Pflanzen nicht gegenseitig bedecken und das Wachstum hemmen. “
Plastikgewächshäuser können extrem heiß werden, sodass die Pflanzen austrocknen und überhitzen können. Deshalb ist es wichtig die Mini-Gewächshäuser regelmäßig durchzulüften. Ein Thermometer kann dabei helfen die Temperaturen im Auge zu behalten.
Uns wurde empfohlen Kletterhortensien als Windschutz zu verwenden, aber stattdessen werden wir wohl „Clematis Montana“ auf die Terrasse pflanzen, da es sich hierbei um eine schnell wachsende, buschige Kletterpflanze handelt, die für gewöhnliche Gartenerde geeignet ist. Kletterhortensien benötigen nämlich einen sauren Boden, und wir wollten eigentlich keine zusätzliche Erde für die Hochbeete kaufen. Wir haben nun die Clematis Montana "Rubens" und "Marjorie" mit zarten rosa Blüten gekauft.
Das Spalier für die vier Clematis-Pflanzen haben wir selbst gebaut. In der Plastikwanne befinden sich zwei Stauden - Salbei und Katzenminze. In den kleinen Töpfen sind Kräuter für die Hochbeete und Töpfe. Sie stehen draußen im Sonnenschein und kommen jede Nacht ins Gewächshaus, um sie vor der Kälte zu schonen.
In den nächsten Monaten wird sich zeigen, ob sich unsere Pflanzen durchsetzen und ob die Kombination von Blumen und Gemüse die erhofften Vorteile bietet. Wir freuen uns auf die erste Ernte in unserem eigenen kleinen Garten und hoffen, dass Sie unsere Reise weiterverfolgen. Folgen Sie uns auf Instagram @greengardening2021

Om Drivhusklubben/Greenhouse Forum/Gewächshausclub
Der Gewächshausclub steht sowohl hinter diversen Artikeln, die über außergewöhnliche Gewächshausprojekte berichten, als auch hinter Erfahrungsberichten von Juliana-Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, die ihre Erlebnisse und Anleitungen rund um das Gewächshaus teilen.
Erfahren Sie mehr Drivhusklubben/Greenhouse Forum/Gewächshausclub