Blog
So baut man ein robustes Fundament für das Gewächshaus
Text & Foto: Louise, Gewächshausclub
Die Sonne hat an Wärme gewonnen und die Abendstunden werden länger. In unserem Garten hat sich auch einiges getan. Wir haben den Gehweg verlegt und unser Gewächshaus aufgebaut! Aber bevor ich vom Aufbauprozess berichte, möchte ich vom Ausheben des Fundamentes erzählen.
Dafür habe ich mich mit einer Kollegin von Juliana Gewächshäuser zusammengetan, nämlich unserer Gewächshausmonteurin Sanne und ihrem Mann Thomas, der eine eigene Gartenbaufirma betreibt. Sanne und Thomas haben uns in unserem Garten besucht, um sich anzuschauen was getan werden muss, um die Fliesen für den Gewächshausboden zu verlegen. Wir waren uns einig, dass der Boden geebnet und 20 cm tief ausgehoben werden sollte, damit Platz für 15 cm Kies und eine 5 cm dicke Fliese ist.
Thomas Jensen ist Inhaber von der dänischen Gartenbaufirma „TJ-haveservice“. Thomas ist seit über 30 Jahren in der Gartenbranche tätig. Thomas war uns eine große Hilfe beim Bau unseres Gewächshauses und stand uns mit Rat und Tat zur Seite.
Ein stabiles und gutes Fundament ist die Basis für ein perfektes Ergebnis beim Gewächshausbau.
Hier haben wir, für diejenigen, die ebenfalls ein Gewächshaus mit Fliesen bauen möchten, 6 Tipps von Thomas gesammelt:
Tipp 1: Möchte man Fliesen im Gewächshaus, ist es von Vorteil, die Fliesen als erstes zu verlegen.
Tipp 2: Es empfiehlt sich dunkle Fliesen zu vermeiden, da es im Gewächshaus auch ohne dunklen Boden schon sehr heiß werden kann.
Tipp 3: Das Gewächshaus sollte in jedem Fall an einem absolut ebenen Ort im Garten platziert werden, sodass das Gewächshaus waagerecht steht.
Tipp 4: Der Boden sollte mit Kies ausgefüllt werden, damit dieser durch die Fugen dringen kann. Der Kies wird dann glatt gefegt, bevor man mit der Montage des Fundaments beginnt.
Tipp 5: Die Fliesen werden dort wieder entfernt, wo das Punktfundament in den Boden gegossen werden soll. Nach dem Gießen sollte das Fundament 48 Stunden trocknen!
Tipp 6: Um einen schönen Abschluss an den Ecken zu erzielen, schraubt man den Fundamentrahmen wieder von den Beschlägen und schneidet die Fliesen, die außenherum liegen sollen, entsprechend zu. Danach kann der Fundamentrahmen wieder zusammengebaut werden. Danach kann auch der Rest des Hauses aufgebaut werden.
Wie man auf dem Foto erahnen kann, ist der Höhenunterschied der hinteren, rechten Ecke im Vergleich zu den anderen am größten. Deshalb mussten wir die Fliesenkante bzw. die Erde rundum das Gewächshaus Meter für Meter ausgleichen und ebnen.
So sah das Ergebnis nach mehrtägigem Graben von Hand aus. Unser Nachbar konnte die Erde, die wir ausgehoben haben zum Glück für sein Hochbeet verwenden, sodass wir nicht zum Recyclinghof fahren mussten.
Einen Tag vor dem Aufbau
Ich hatte mich mit Sanne für die Ostertage verabredet, um Kies und Fliesen zu verlegen. Leider wurden wir enttäuscht, da die Fliesen nicht rechtzeitig geliefert wurden. Darüber haben wir uns ziemlich geärgert, da Ostern sich nun einmal dafür anbietet, die Gartensaison vorzubereiten. Trotzdem legten wir los und begannen den Kies auszubreiten und alles für die Fliesen vorzubereiten.
Schubkarre um Schubkarre wurde Lehmkies verteilt, den Sanne erst per Hand und dann mit einer Rüttelplatte geebnet hat. Lehmkies schützt den Boden und da er Ton enthält, wird er beim Rütteln mit der Rüttelplatte sehr hart. Anschließend wurde gewaschener Kies aufgetragen, der etwas leichter zu verteilen ist.
Dann wurden Pfähle samt Schnur am Boden verlegt. Die Schnur sollte so angebracht werden, dass die Schienen knapp darunter passen. Die Höhe der Schienen beträgt nämlich ebenso wie die Fliesen, 5 cm. Auf diese Weise stellt man sicher, dass der Boden gerade und waagerecht wird.
Der Aufbau des Gewächshauses
Man könnte meinen, dass man nach dem Verlegen der Fliesen, „nur“ noch das Gewächshaus aufbauen muss. Doch leider musste ich mich erneut in Geduld üben, da der Beton des Punktfundaments 48 Stunden zum Trocknen benötigt. Wir sind strukturiert an den Bau des Fundamentes herangegangen, und ich habe hier eine Anleitung zusammengestellt, in der die Reihenfolge der verschiedenen Arbeitsschritte Schritt-für-Schritt gezeigt wird:
Um die Wartezeit zu verkürzen, kann man die Giebel und Seitenwände des Gewächshauses separat montieren, während das Fundament trocknet, sodass man die Seiten hinterher „nur“ noch zu einem Gerüst zusammensetzen muss.
So weit, so gut - jetzt steht das Gewächshaus, und wir werden sehen, ob wir es schaffen, noch ein paar Tomaten- und Gurkenpflanzen zu kaufen, von denen wir in dieser Gewächshaussaison profitieren können.
Mehr zu unserem Gartenprojekt finden Sie in diesen Artikeln:
Kann man ein älteres Gewächshaus gebraucht verkaufen, wenn man ein neues gekauft hat? [LINK]
Ich habe einen Garten voller Blumen, die ich gerne loswerden möchte [LINK]
Wo soll es stehen und welchen Boden sollte man verlegen? [LINK]
Herzliche Gewächshausgrüße,
Louise, Gewächshausclub

Om Drivhusklubben/Greenhouse Forum/Gewächshausclub
Der Gewächshausclub steht sowohl hinter diversen Artikeln, die über außergewöhnliche Gewächshausprojekte berichten, als auch hinter Erfahrungsberichten von Juliana-Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, die ihre Erlebnisse und Anleitungen rund um das Gewächshaus teilen.
Erfahren Sie mehr Drivhusklubben/Greenhouse Forum/Gewächshausclub