Blog
Das neue Jahr im Gewächshaus planen
Ein Jahr ist bald vergangen, und viel ist passiert! Die Klimakrise wurde von Krieg in Europa und einer Energiekrise abgelöst. Seitdem die Lebensmittelpreise gestiegen sind, sind Gewächshäuser noch beliebter geworden. Das Gewächshaus kann das ganze Jahr genutzt werden, sodass viele mehr und mehr zu Selbstversorgern werden.
Bald begrüßen wir das neue Jahr 2023 und Sie können schon jetzt planen, was Sie in der kommenden Saison im Gewächshaus anbauen möchten. Bevor ich mit der Planung anfange, schaue ich immer noch einmal zurück auf das vergangene Jahr im Gewächshaus.
Das vergangene Jahr im Gewächshaus
Was hat gut funktioniert? Was muss vielleicht verändert werden? Nutzen Sie ein paar Minuten, um das vergangene Jahr im Gewächshaus Revue passieren zu lassen.
Waren Sie mit Ihren Pflanzen zufrieden? Hatten Sie genug Tomatenpflanzen? Hatten Sie die richtigen Sorten? Hätten Sie lieber Auberginen angebaut? Gab es zu wenig oder zu viel von den besonders scharfen Chilischoten? Es gibt sicherlich viele weitere Überlegungen, die Sie anstellen können.
Spirekassen: unsere Überlegungen zu 2022 und 2023
Bei Spirekassen haben wir zwei Gewächshäuser: Eine alte Orangerie und ein neues Juliana Gewächshaus. Im Jahr 2022 mussten wir feststellen, dass 30-40 Tomatenpflanzen für uns zu viel sind. Durch ein gesundes Gewächshausklima und die Kombination von Regen- und Bohrlochwasser konnten wir Blütenendfäule vermeiden. Es macht Spaß Auberginen anzubauen, und diese eignen sich auch gut für den Topfanbau.
Unser Juliana Gewächshaus
- Im März beginnt der Frühling mit dem Vorkeimen der Blumen im Blumengarten.
- Wir hatten nicht genügend Paprika- und Chilipflanzen, und wir wollen deswegen im nächsten Jahr mehr davon anpflanzen!
- Wir möchten mehr Auberginen anbauen.
- Wir möchten Zwergtomaten und Ampeltomaten auf unseren abnehmbaren Regalen anbauen.
- Unser neues Juliana Gewächshaus ist wunderschön, aber es wird sehr warm darin. Deshalb brauchen wir unbedingt Rollos, die für Schatten sorgen.
- Wir möchten mehr mobile Beete anlegen, sodass wir die Einrichtung nach Lust und Laune verändern können.
- 2023 wollen wir unseren guten Besprechungstisch und die 10 Arbeitsplätze im Gewächshaus beibehalten.
Unsere alte Orangerie
- Im März beginnt der Frühling mit einem großen Beet voller Tulpen und Narzissen.
- Wie möchten im Sommer weniger Tomatenpflanzen haben.
- Wir wünschen uns mehr Blumen z.B. Celosia argentea, die am liebsten im Gewächshaus wächst.
- Wir wollen früher mit den Vorbereitungen für Winteranbau beginnen.
- Wir brauchen weitere Rollos für mehr Schatten.
Es ist eine gute Idee, wenn das vergangene Jahr im Gewächshaus zu evaluieren - am besten BEVOR Sie neues Saatgut und Zubehör für Anbau und Gewächshaus kaufen. Überlegen Sie auch, was Sie aus der vergangenen Saison vielleicht wiederverwenden können.
Tipps zur Vorgehensweise
Im Gewächshaus gilt: Eine Tomaten- oder Gurkenpflanze pro Quadratmeter.
Das bedeutet bei einem beispielsweise 10m2 großen Gewächshaus, sollten maximal 10 Tomatenpflanzen angebaut werden.
Das ist eine gute, aber auch etwas langweilige Regel für diejenigen, die Pflanzen lieben und es gerne etwas wild haben. Je mehr Pflanzen im Gewächshaus wachsen, desto schwieriger wird es jedoch ein gesundes Gewächshausklima zu halten. Ein überfülltes Gewächshaus ist schwieriger zu lüften und Pilzkrankheiten oder ähnliches entstehen leichter. Die Regel ist also eine kleine Erinnerung daran, im Frühjahr nicht zu viele Pflanzen zu säen.

Om Spirekassen
Christine Wiemann ist gelernte Gewächshausgärtnerin und Landwirtschaftstechnikerin, und Besitzerin des dänischen Saatguthandels Spirekassen. Christine ist Autorin diverser Bücher über Lebensstil, Gartenleben und Pflanzenanbau. Heute bloggt sie und teilt so ihr Wissen und ihre Passion für Gewächshäuser. Christina ist Gewächshausexpertin und Botschafterin für Juliana Gewächshäuser.
Erfahren Sie mehr Spirekassen