Blog
Natürliche Weihnachtsdekoration
Es ist die Zeit des Jahres, in der wir mit Werbungen bombardiert werden, die uns zum Kauf von festlicher Weihnachtsdekoration bewegen sollen. Doch auch ohne viel Geld auszugeben oder zahlreiche Neuanschaffungen aus Plastik zu tätigen, können das Zuhause und die Weihnachtsgeschenke festlich dekoriert werden. Hierfür ist der Garten eine großartige Quelle, denn dort gibt es unterschiedliche und wunderschöne Naturmaterialien. Früher schmückten die Menschen Kirchen und Hallen ausschließlich mit Naturmaterialien, wie Stechpalmen, Efeuranken oder bunten Beeren aus dem Garten oder den Hecken in der Umgebung. Und das Tolle an der Dekoration mit Naturmaterialien ist, dass sie nach den Feiertagen einfach auf dem Kompost entsorgt werden können.
Immergrüne Zweige, bunte Stängel, biegsame Äste, Beeren, Tannenzapfen und Samenstände lassen sich in Kränze, Girlanden, Kugeln, Gestecke und Serviettendekorationen verwandeln. Sogar die glänzenden Bänder und Schleifen für die Geschenke können durch zierliche Erlen- oder Lärchenzapfen oder ein handgepflücktes Sträußchen aus duftenden, immergrünen Kräutern wie Rosmarin, Thymian oder Lorbeer ersetzt werden. Kräuter sind außerdem eine wunderbare Ergänzung für die Tischdekoration. Zum Beispiel können die Kräuter für Kerzengestecke verwendet und um ein Glas mit Teelicht arrangiert werden. Durch die Wärme der Kerze werden die duftenden Aromen der Kräuter freigesetzt und man erhält eine ganz natürliche Duftkerze.
Biegsame Birkenzweige oder Haselnussäste können wunderbar zu Kränzen gebunden werden. Diese können einfach bleiben wie sie sind und die kleinen Zapfen und leuchtenden Beeren können ganz einfach in die richtige Position gebogen werden. Alternativ, wenn ein traditioneller, grüner Kranz bevorzugt wird, kann mit Draht eine Schicht aus Tannenzweigen um die Zweige gewickelt werden. Hat man keine Tanne im Garten, können genauso gut Tannenzweige aus der lokalen Gärtnerei oder dem Blumenladen verwendet werden. Ich muss unseren Weihnachtsbaum fast immer etwas kürzen, damit er ins Esszimmer passt. Diese überschüssigen Äste können ebenfalls wunderbar für verschiede Dekorationen genutzt werden.
Stechpalme, oder auch Ilex, ist ein Weihnachtsklassiker und mir gefällt es, einfach ein paar Zweige davon in einen klassischen, grünen Kranz zu stecken. Gartensträucher wie die Kornelkirsche (Cornus), Viburnum Tinus mit den duftenden, weißen Blüten und metallisch blauschwarzen Beeren und Feuerdorn (Pyracantha) können ebenfalls verwendet werden, um immergrüne Kränze etwas aufzupeppen.
Halten Sie bei Spaziergängen auf dem Land Ausschau nach interessanten Pflanzen wie Disteln und den silbernen mondähnlichen Samenkapseln des Silberblatts. Ich sammle auch gerne eine Handvoll Holzäpfel, die ich zu Kränzen binde.
Wenn Sie das natürliche Dekorationsfieber gepackt hat, gibt es eine ganze Reihe von Pflanzen, die Sie speziell für die Innendekoration anbauen können. Blumen, die für die Trockenbinderei geeignet sind, haben in der Regel papierartige Blütenblätter, die haltbar gemacht werden können, indem sie einige Wochen getrocknet werden. Nach dem Trocknen können diese in allerlei Dekorationen verwandelt werden. Immergrüne Pflanzen wie Strohblumen, Strandflieder (Limonium) und Trommelstöcke (Craspedia) können aus Samen im Frühjahr ohne großen Auffand für die Spätsommerernte angepflanzt werden. Die Pflanzen können dann bis zur Verwendung in Kisten gelagert werden.
* Wenn über Weihnachten Haustiere oder Kinder bei Ihnen zuhause sind, stellen Sie sicher, dass die Dekorationen außer Reichweite sind, da viele Garten- und Heckenpflanzen giftig sind.

Om Louise Curley
Louise ist eine englische Gartenexpertin, Gartenjournalistin und Autorin des preisgekrönten Buches „The Cut Flower Patch”.
Louise liebt Pflanzen und setzt sich für biologischen Gartenbau und naturnahe Gärten ein.
Erfahren Sie mehr Louise Curley