...

Blog


...

Udkansk v/ Nanna & Frederik

12 Jan 2022 14:00

Die Planung für das neue Gartenjahr

 

Ein neues Kalenderjahr beginnt und die Tage werden wieder länger und heller. Schon jetzt im Januar spüren wir große Vorfreude auf die kommende Gartensaison und es kribbelt in unseren Fingern.

Die Aufgabenliste ist in den dunklen Wintermonaten jedoch verhältnismäßig kurz. Stattdessen können wir mit der Planung beginnen, und hier und da Inspiration für die kommende Saison sammeln. Im englischen nennt man das „armchair gardening“ und genau das ist es auch: man sitzt drinnen im Warmen, in einem gemütlichen Sessel und blättert in Gartenmagazinen, Zeitschriften, Blogs und den Fotos aus der letzten Saison. Hier stellen wir uns die Frage: Was hat eigentlich gut funktioniert und was nicht? Als Gartenenthusiasten lebt man nach dem positiven Motto, dass es im nächsten Jahr immer ein wenig besser wird. Dieser Gedanke treibt voran und motiviert stets aufs Neue.

Zur Veranschaulichung haben wir unseren Garten gezeichnet und die einzelnen Elemente mit Nummern markiert. Darüber hinaus wollen wir unsere Gedanken und Notizen zur nächsten Saison mit Ihnen teilen. Dabei geht es um unsere Staudenbeete, Hochbeeten und welche Pflanzen wir in Töpfen und im Gewächshaus unterbringen möchten.

 

1) Hochbeete

Wir haben sechs schöne Hochbeete aus Cortenstahl. Diese sind in erster Linie Nannas Domäne, da hier all das angebaut wird, das später auf unserem Tisch landet. Wir haben die sechs Beete nach Buchstaben benannt, also a, b, c, d, e und f. 

a. Das erste Beet ist Nannas Kräuter-Beet, indem vor allem Kräuter wachsen, aus denen Nanna Tee zubereitet. Diese sind zweijährig und daher müssen wir hier nicht so viel tun. Wir müssen lediglich aufpassen, dass sich keine der Pflanzen plötzlich so stark ausbreitet, dass andre verdrängt werden. Im Beet wachsen u.a. Duftnesseln (Agastache Black Adder), Frauenminze (Tanacetum Balsamita), verschiedene Sorten Thymian, Oregano, Salbei (Salvia Officinalis) und Zitronenmelisse.

b. In Beet b und c haben wir Schnittblumen angepflanzt, die wir für wunderschöne Sträuße verwenden. Hier haben wir farbenfrohe Dahlien, Eisenkraut (Verbena Bonariensis), Zinnien, Ringelblumen, Sommerastern, Rutenhirse (Panicum Virgatum), Kornblumen und Butterblumen angepflanzt, um nur einige zu nennen. Einige davon sind Sommerblumen und sollten daher etwa im Mai gesät werden. Die Knollen der Dahlien graben wir jeden Herbst aus, lagern sie bis Mitte April frostfrei und legen sie dann wieder in die Erde.

c. Siehe b).

d. In diesem Beet haben wir Rhabarber, der im Monat Mai fleißig für allerlei Torten und Kompott geerntet wird. Der Rhabarber ist mehrjährig und daher ein fester Teil des Gartens. Ein weiterer, ständiger Bewohner ist Schnittlauch, der ebenfalls mehrjährig ist und im Sommer mit seinen violetten Kugeln wunderschön blüht. Darüber hinaus säen wir jedes Frühjahr im April sowohl Dill, Petersilie als auch Salate und erfreuen uns den Rest des Sommers an der frischen Ernte.

e. Im fünften Hochbeet sollen ebenso wie im letzten Jahr Karotten, Rüben, Palmkohl und Grünkohl gesät werden. Alles, gute und robuste Pflanzen, von denen wir auch jetzt im Januar noch profitieren

f. Im letzten Beet sollen Kartoffeln angepflanzt werden. Außerdem wachsen dort 6 Spargelpflanzen, die wir vor knapp 2 Jahren gepflanzt haben. In den beiden letzten Jahren haben wir die Finger von den Spargelpflanzen gelassen, um ihnen die Chance zu geben, sich ordentlich zu entwickeln. Doch in diesem Jahr haben wir entschieden mit der Ernte zu beginnen.

 

2) Beerenbüsche

Die Zeichnung zeigt zwei rechteckige Beeten sowie ein rundes Beet dazwischen. Das runde Beet ist Elefantengras gewidmet, das in unserem windigen Garten viel in Bewegung sind. In den rechteckigen Beeten stehen unsere liebsten Beerensträucher, nämlich Schwarze Johannisbeeren und Himbeeren. Die Johannisbeersträucher tragen jedes Jahr viele Beeren. Deshalb können wir die Sorte „Big Ben“ wirklich nur empfehlen. Die Himbeersträucher sind Herbsthimbeeren, das heißt sie tragen erst im Spätsommer Früchte und diese sitzen an einjährigen Trieben, sodass die Sträucher jedes Frühjahr komplett zurückgeschnitten werden.

3) Staudenbeet 1

Dieses Staudenbeet haben wir im Herbst 2020 angelegt. Das Beet hat ein ehr wilden Look, der zu der Natur hier in Tversted passt. Allen Pflanzen haben eines gemeinsam: sie sind relativ tolerant gegenüber trocken Perioden und können den starken Westwind problemlos vertragen. Außerdem handelt es sich, wie der Name des Beetes schon andeutet, ausschließlich um Stauden, das heißt die Pflanzen sind mehrjährig und werden jedes Jahr hübscher.

 

Liste der Pflanzen im Staudenbeet 1

  • Prachtkerze „Whirling Butterflies”
  • Kugeldisteln (Echinops Ritro)
  • Kleiner Mannstreu (Eryngium Planum)
  • Mannstreu (Eryngium Zebeii)
  • Sonnenhut (Rudbeckia Fulgida)
  • Sonnenhut (Echinacea)
  • Prachtscharte (Liatris Spicata)
  • Schafgarbe (Achillea Ptarmica Perrys)
  • Duftnessel (Agastache „Black Adder”)
  • Blutweiderich (Lythrum Salicaria)
  • Storchenschnabel (Gernaium „Patricia”)
  • Katzenminze (Nepeta „Six Hills Giants”)
  • Pimpinelle (Sanguisorba „Pink Tanna”)
  • Blau-Schwingel (Festuca Cinerea)
  • Garten-Reitgras (calamagrostis Acutiflora „Karl Foerster”)

4) Gewächshaus

Im Gewächshaus, das unsere neueste und bemerkenswerteste Anschaffung im Garten ist, haben wir immer viel vor. Unser Gewächshaus ist in erster Linie ein Raum für viele gemütliche Stunden, besonders im Frühjahr und Herbst. Im Gewächshaus planen wir in diesem Jahr folgende Pflanzen anzubauen: Tomaten der Sorte „Gardeners pleasure“, Chili der Sorte „De Cayenne“, verschiedene Geranien, Engelstrompeten, Basilikum und Bleiwurz. Nanna träumt außerdem davon, Platz für Gurken zu finden, aber die Sorte steht noch nicht fest.

 

5) Staudenbeet 2

Dieses Staudenbeet war das erste, was wir hier in unserem kleinen Garten angelegt haben. Das Beet hat eine beachtliche Größe, die sowohl unterschiedliche Ebenen als auch Vielfalt schafft. Diesen Herbst musste ich die Anordnung im Beet ein wenig korrigieren, da sich vor allem der Felberich (Lysimachia) ziemlich ausgebreitet hatte und den anderen Pflanzen Platz wegnahm. Im Beet haben wir folgende Pflanzen:

 

 

Liste der Pflanzen im Staudenbeet 2:

  • Perowskie (Perovskia)
  • Duftnessel (Agastache)
  • Storchenschnabel (Gernaium Rozanne)
  • Tauben-Skabiose (Scabiosa Columbaria)
  • Riesen-Schleierkraut (Gypsophilia Paniculata)
  • Kugeldisteln (Echinops Ritro)
  • Sonnenhut (Echinicea Purpurea)
  • Spornblume (Centranthus Alba)
  • Patagonisches Eisenkraut (Verbena Bonariensis)
  • Lampenpuztergras (Pennisetum)
  • Elefantengras (Miscanthus Sinensis)
  • Großblättriger Frauenmantel (Achimilla Molis)
  • Nelkenwurz (Geum)
  • Beetrose (Diamond Border)
  • Kletterrose (New Dawn)
  • Clematis (Rubens Montana)

6) Kleines Beet (Alter Sandkasten)

Dieses Beet ist aus einem alten Sandkasten entstanden, der von den Katzen in der Nachbarschaft als Toilette genutzt wurde. Deshalb beschloss ich, etwas Sand zu entfernen und diesen durch Muttererde zu ersetzten. Daher ist der Boden in diesem Beet sehr durchlässig und eignet sich besonders für Pflanzen, die sich auch in trockenen Böden wohlfühlen. Aus diesem Grund haben wir dort folgende Pflanzen platziert:

 

7) Längliches Beet

Entlang des Terrassenzauns aus Bambus haben wir ein langes, aber schmales Beet. Das Beet ist in erster Linie der robusten Bodendeckerrose „Pink Fairy“ gewidmet und enthält darüber hinaus Baldrian (Valeriana Officinalis), Frauenmantel (Alchemilla Mollis) und meine Lieblingsstaude Große Sterndolde (Astrantia Major).

 

 

Kleines Beet (Alter Sandkasten):

  • Lichtnelke (Lychnis)
  • Mariendistel (Silybum Marianum)
  • Taglilien (Hermerocallis)
  • Klatschmohn (Papaver)
  • Mannstreu (Eryngium Zebeii)
  • Beifuß (Artemisia)
  • Katzenminze (Nepeta)
  • Pimpinelle (Sanguisorba)
  • Blau-Schwingel (Festuca Cinerea)

8) Topfgarten 1

Das Anbauen in Töpfen ist unglaublich vielseitig und bietet viele Möglichkeiten. Deshalb haben wir abgesehen von unserem Gewächshaus und den Beeten auch viele verschiedene Töpfe im Garten. Auf unserer Terrasse gibt es sowohl Schutz und Sonne als auch Halbschatten, was für viele Pflanzenarten die optimalen Wachstumsbedingungen darstellen. Wir bauen hauptsächlich mehrjährige Pflanzen an, aber es gibt auch immer Platz für Sommerblumen und neue Experimente. In unseren Töpfen wachsen unter anderem folgende Pflanzen:

 

 

Topfgaren 1:

  • Geranien
  • Fuchsien
  • Hortensien (verschiedene Sorten)
  • Schwarzer Johannisbeeren-Salbei
  • Salbei (Salvia Amistad)
  • Rosen
  • Spanisches Gänseblümchen
  • Agave
  • Schmucklilie (Agapanthus)
  • Dahlien
  • Lampenpuztergras (pennistum)
  • Patagonisches Eisenkraut (Verbena Bonariensis)
  • Fächer-Ahorn

9) Topfgarten 2

Unsere große Holzterrasse ist, wie der Rest des Gartens, nach Süden ausgerichtet, doch hier weht der Westwind besonders stark. Wenn man so nah am Meer lebt wie wir, müssen die Pflanzen auf Grund der rauen Wetterbedingungen besonders robust sein. Auf der Terrasse haben wir uns daher für winterharte Pflanzen entschieden, die von morgens bis abends die Sonne genießen und gleichzeitig die Seeluft und das Leben im Topf vertragen. Dies gilt für folgende Pflanzen:

Topfgarten 2:

  • Schmucklilie (Agapanthus)
  • Lakritz-Strohblume (Helichrysum Petiolare)
  • Berg-Kiefer (Pinus Mugo)
  • Beetrose (Bonica 82 floribunda)
  • Lavendel (Lavendula Augustifolia)
  • Garten-Reitgras (Calamagrostis)
  • Kartoffelrose (Rose Rugosa)
  • Eisenkraut (Verbena Bonaiensis)

 

10) Wildes Beet

Dieser Teil des Gartens ist noch relativ unberührt und hat daher sein eigenes Leben. Im Beet wächst Akelei, Fingerhut, Giersch und anderes Unkraut. Auch wenn es sich hierbei eigentlich um von Natur aus hübsche Pflanzen handelt, tragen sie die Bezeichnung „Unkraut“, da es sich oft um Pflanzen handelt, die etwas zu lebhaft wachsen oder an ungewollten Stellen auftauchen. In unserem wilden Beet sind sie aber alle willkommen. In diesem Gartenabschnitt wachsen außerdem mehrere alte Ziersträucher, die schon bei unserer Ankunft hier standen. Dabei handelt es sich um folgende Sträucher:

 

  • Perückenstrauch (Cotinus Coggygria)
  • Winterschneeball (Viburnum Bodnantense)
  • Koreanischer Schneeball (Viburnum Carlesii)
  • Flieder
  • Schwarzer Holunder
  • Hortensien
  • Weiße Rispenspiere
  • Pfeifenstrauch (Philaelphus coronarius)

 

Wir freuen uns unglaublich auf die Gartensaison 2022!

/ Nanna und Frederik

Om Udkansk v/ Nanna & Frederik

Nanna und Frederik sind ein Paar aus Dänemark, das auf ihrem Instagram-Profil „Udkansk“ über ihr Leben auf dem Land, ihre Pflanzen, die Natur und den Garten bloggen. Darüber hinaus sind sie Botschafter des Gewächshaus-Clubs, und teilen ihre Erlebnisse und Erfahrungen rund um den Garten und ihrem Juliana Gewächshaus, einer „Grand Oase”.

Erfahren Sie mehr Udkansk v/ Nanna & Frederik