Blog
Die Wahl des richtigen Gewächshauses
Text & foto: Viktoria Heyn
Ich liebe unseren Garten und vor allem, dass er sich stetig weiterentwickelt. Unser Garten besteht schon seit über 50 Jahren. Erst hat meine Oma ihn angelegt, dann hat meine Mutter ihn übernommen und seit einigen Jahren bewirtschaften wir diesen gemeinsam. In den vielen Jahren hat der Garten sich stetig verändert. Wir haben neue Beete angelegt, Hochbeete gebaut, neue Stauden und Bäume gepflanzt. Ein Gewächshaus gab es in dieser gesamten Zeit noch nicht in unserem Garten, denn irgendwie hat auch so immer alles funktioniert. Wir haben eine Überdachung für unsere Tomaten und Gurken, aber kein geschlossenes Gewächshaus. Damit ist jetzt Schluss, denn im Prozess des Gärtnerns kommt nach jedem Jahr die Motivation etwas Neues auszuprobieren, zu experimentieren und neue Erfahrungen zu sammeln. Dieses Jahr haben wir uns ein Gewächshaus von Juliana angeschafft und ich möchte euch in diesem Artikel beschreiben, was wir bei der Auswahl des Gewächshauses beachtet habe.
Warum lohnt sich ein Gewächshaus?
Ein Gewächshaus bietet viele Vorteile und macht das Gärtnern noch vielseitiger. Es ermöglicht frühe Aussaaten, die Gartensaison kann bis in den späten Herbst verlängert werden, Früchte die viel Wärme benötigen, können optimal wachsen und frostempfindliche Pflanzen können darin überwintern. Im Gewächshaus sind die Pflanzen vor Wind, starken Niederschlägen, Kälteeinbrüchen, aber auch beispielsweise Vogelfraß geschützt. Die Pflanzen können durch das Klima viel besser gedeihen, insbesondere mediterrane Pflanzen. Es eignet sich vor allem auch für Pflanzensorten, deren Blätter keinen Regen mögen, wie z.B. Tomaten oder Gurken. Wir haben in den letzten Jahren Paprika und Auberginen im Freiland angebaut und immer wieder die Erfahrung gemacht, dass die letzten Früchte im Spätsommer nicht mehr genügend Wärme abbekommen, um auszureifen. Das Gewächshaus soll nun diese Problematik lösen.
Wo soll das Gewächshaus stehen?
Die erste wichtige Frage für die Auswahl des Modells und Größe ist der Standort des Gewächshauses. Es sollte an einem sonnigen Ort stehen, welcher nicht durch Gebäude oder Bäume beschattet wird. Mit der Ausrichtung des Gewächshauses haben wir uns lange beschäftigt. Dabei sollte man berücksichtigen, wofür das Gewächshaus überwiegend genutzt werden soll. Wir haben das Gewächshaus in Ost-West-Richtung aufgestellt. Die Ost-West-Ausrichtung ist vorteilhafter für die frühe Anzucht im Frühjahr und um das Gewächshaus das gesamte Jahr über zu nutzen. Die Nord-Süd-Richtung eignet sich hervorragend für den Sommeranbau von Obst und Gemüse, so bekommen sie genügend Sonne im Laufe des Tages. Am Tag benötigt das Gewächshaus mindestens 6-7 Sonnenstunden, noch besser sind sogar 10 Stunden. Bei der Auswahl des Gewächshauses war uns wichtig, dass es nicht zu klein und nicht zu groß ist und somit für den ausgewählten Standort ausschöpft und gleichzeitig genügend Platz zum Gärtnern bietet. Wir haben uns deshalb für das Modell Juliana Premium in einer Größe von 13qm entschieden und es passt perfekt in unseren Garten.
Worauf haben wir bei der Gewächshaus Auswahl noch geachtet?
Wir haben uns für ein Gewächshaus aus Sicherheitsglas entschieden, da es eine enorme Stabilität aufweist und damit eine sehr lange Haltbarkeit. Durch die festen Rahmen und die robusten Glasscheiben hält es auch starken Sturm stand. Dennoch birgt es auch das Risiko, dass beispielsweise durch herunterfallende Äste die Glasscheiben beschädigt werden. Beim Juliana Premium Modell können die Glasscheiben einfach ausgetauscht werden. Gewächshäuser müssen vor jeder Saison gründlich gereinigt werden, um die Pflanzen vor Krankheiten zu schützen, hier ist das Material Glas einfacher zu reinigen.
Gewächshäuser aus Kunststoff weisen je nach Qualität auch eine gute Funktion aus. Das Material ist ebenfalls hochwertig und belastbar. Bei den Kunststoff Modellen werden oft Platten aus Polycarbonat eingesetzt, welche eine perfekte Wärmedämmung erreichen.
Das Juliana Premium Modell 13qm hat vier Fenster und eine doppelte Stalltür, die für eine gute Belüftung des Gewächshauses sorgen. Um Überhitzungen und Unterkühlungen zu vermeiden, können an die Fenster zusätzlich automatische Fensteröffner montiert werden, welche die Temperatur im Gewächshaus regulieren. Die Fensteröffner können so eingestellt werden, dass sich die Fenster bei einer Temperatur von 16°C bis 25°C öffnen. Zudem sollte man bedenken, dass in der Nähe des Gewächshauses reichlich Wasser zur Verfügung steht. Das Juliana Premium Modell hat Dachrinnen, wodurch wertvolles Regenwasser abgeleitet werden kann.
Wir haben den Aufbau des Gewächshauses selbst in die Hand genommen und dafür insgesamt ca. 3-4 Tage benötigt. Für den Aufbau braucht es ein gewisses handwerkliches Geschick und vor allem viel Geduld. Genaues Arbeiten nach Maß ist wichtig, damit am Ende alles passt. Wir haben das Fundament, welches separat dazu gekauft werden kann, mitbestellt und es einen Tag vor dem Aufbau mit Schnellbeton einbetoniert. Für diesen Prozess solltet ihr ebenfalls genügend Zeit einplanen, damit alles in Waage steht.
Juliana bietet auch einen bequemen Aufbauservice an, den man zusätzlich dazu bestellen kann.
Die Gurken-, Paprika-, Auberginen- und Melonenpflanzen stehen schon bereit. Jetzt müssen wir nur noch die Beete einteilen und pflanzen. Dann beginnt endlich unser erstes Gartenjahr mit Gewächshaus und wir sind schon sehr gespannt auf diese neuen Erfahrungen.

Om Viktoria Heyn
Viktoria Heyn ist Erzieherin, Sozialarbeiterin und Autorin und unterhält den erfolgreichen Instagram „naturlandkind“. Sie ist im Wendland auf einem Bauernhof aufgewachsen und hat schon früh das Gärtnern von ihrer Familie gelernt.
Seit ein paar Jahren bewirtschaftet sie gemeinsam mit ihrer Familie den über 50 Jahre alten Garten auf dem Hof und versucht sich über die Sommermonate hinaus selbst aus dem Garten zu versorgen. Auf ihrem Instagram Account nimmt sie ihre Follower*innen regelmäßig mit in den Garten und gibt Tipps zur Anzucht, Aussaat und Pflege der Pflanzen. Dabei schöpft sie aus dem weitergetragenen Wissen der vorherigen Familien-Generationen.
Viktoria ist Gewächshaus-Anfängerin und gibt Tipps, was man anfangs beachten sollte.
Erfahren Sie mehr Viktoria Heyn