Blog
Der optimale Platz für mein Gewächshaus
Gezielt planen für optimalen Nutzen
Jetzt zum Start der Gartensaison planen viele Menschen ihren Garten neu und der Wunsch nach einem Gewächshaus als Lifestyle Add-on wächst.
Hier kommen 5 wichtige Punkte, die Sie bei der Planung berücksichtigen sollten.
1.
Überlegen Sie, welchen Zweck Ihr Gewächshaus haben soll. Möchten Sie einen Nutzgarten anlegen und schon frühzeitig im Jahr das erste Gemüse ziehen?
Möchten Sie sich den Traum einer Orangerie erfüllen und Ihre Kübelpflanzen ohne Schäden überwintern?
Vielleicht möchten Sie aber auch Beides? Wenn ja, dann brauchen Sie mindestens eine Größe von 12m2, damit es gut funktioniert.
2.
Sobald Sie sich entschieden haben, wofür Sie Ihr Gewächshaus nutzen möchten, sollten Sie über den besten Standort in Ihrem Garten nachdenken.
Dafür gibt es viele Möglichkeiten und alles ist abhängig von der Größe des Gartens, von der Himmelsausrichtung und von all den Dingen, die bereits fest im Garten integriert sind und die Sie nicht verändern möchten. Dazu zählen andere Gebäude, Bäume, Mauern, Wege, Pflanzflächen etc.
Meiden Sie zum Beispiel große Bäume in naher Umgebung des Gewächshauses, da herab fallende Äste bei Sturm dieses beschädigen könnten.
Wenn das Gewächshaus Bestandteil des Nutzgartens ist, dann sollte es auch räumlich diesem zugeordnet werden.
Als Wintergarten gehört das Gewächshaus eher nah an das Haupthaus.
Wenn Sie eine Zwischenlösung anstreben, kann das Gewächshaus einen guten Übergang zwischen Zier- und Nutzgarten bilden.
3.
Zeichnen Sie Ihren Garten einmal im Maßstab von 1:100 auf kariertes Papier. Die Kästchen geben eine wunderbare räumliche Orientierung. Wählen Sie verschiedene Gewächshausgrößen aus dem Juliana Programm, zeichnen Sie die Grundrisse ebenfalls auf kariertes Papier und schneiden Sie diese aus. Jetzt können Sie Ihr Gewächshaus dorthin schieben, wo es optimal hin passt und die meiste Sonne bekommt. Auch können Sie auf diesem Weg die unterschiedlichen Größen austesten.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die gewählte Größe ausreicht, dann legen Sie doch einfach die Gewächshausgröße per Gartenschlauch oder Seil auf den Rasen und stellen alles auf diese Fläche, was Sie im Gewächshaus haben möchten. So sehen Sie sehr schnell, ob der Platz ausreicht, oder nicht.
4.
Überlegen Sie, welchen Boden Sie in Ihrem Gewächshaus haben möchten. Ich empfehle immer, weniger Materialmix im Garten zu verwenden. Wenn Sie eine Natursteinterrasse haben, dann übernehmen Sie den Stein in Ihr Gewächshaus. Wenn Sie eine Holzterrasse haben, aber einen gepflasterten Weg, dann bietet sich der Pflasterstein als Platte wunderbar als Untergrund. Sie können aber auch genauso gut Kies, Klinker oder gebrauchte Platten verwenden, je nach Geschmack, Kreativität und Geldbeutel. Bei einer ausschliesslichen Nutzung als Gemüsegarten entfällt ein Pflaster und Sie verwenden lediglich ein paar Trittplatten zwischen den Beeten in Ihrem Gewächshaus.
5.
Je nach Nutzungsart sollten Sie über Strom und Wasser in der Nähe Ihres Gewächshauses nachdenken.
Damit können Sie nicht nur Licht erzeugen, sondern auch ggf. einen Heizlüfter oder eine Heizmatte anschließen und eine Bewässerung ermöglichen. Diese gibt es entweder als vollautomatische Variante oder wie früher einfach per Schlauch.
Die nächsten Schritte
Wenn das Gewächshaus geliefert wurde, bauen Sie es auf und entscheiden dann, wie die Inneneinrichtung sein soll. Gehen Sie Schritt für Schritt vor und ohne Stress, dann fallen Entscheidungen leichter und Sie werden langfristig viel Freude an Ihrem Gewächshaus haben.
Nicht immer ist eine 100% Planung möglich, weil wir alle von vielen Faktoren abhängig sind. Wichtig ist Sonne und Licht. Für alles andere gibt es Lösungen. So können Sie beispielsweise mehr Raumbedarf über Regale lösen. Juliana bietet viel nützliches Zubehör an, um jeden Winkel im Gewächshaus optimal zu nutzen.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Gewächshaussaison!
Beitrag von Alexandra Lehne

Om Alexandra Lehne
Gartendesignerin aus Deutschland
Alexandra hat Landschaftsarchitektur in Großbritannien studiert und liebt sinnliche, elegante Gärten, die das ganze Jahr über toll aussehen und interessant sind. Auf ihrem Instagram Profil findet man Tipps und Tricks rund um das Thema Garten und Gartendesign. Sie ist unter anderem bekannt aus verschiedenen Gartenshows auf Sat1 und ZDF, schreibt Ratgeber über Gartendesign und lebt mit ihrer Familie am Starnberger See.
Erfahren Sie mehr Alexandra Lehne