...

Blog


...

TagTomat

09 Nov 2022 14:47

Bauen Sie Ihr eigenes Mikrogemüse im Gewächshaus an

 

Der Herbst ist da, doch das bedeutet nicht, dass der Gemüseanbau im Gewächshaus vorüber ist. Abgesehen von verschiedenem Wintergemüse und Pilzen, kann jetzt auch Mikrogemüse angebaut werden, solange die Temperaturen im Gewächshaus mindestens 10 Grad betragen. Und ansonsten sind Sie gewappnet, um im Frühling Mikrogemüse anzubauen.

 

 

Frisches Mikrogemüse verleiht jedem Gericht das gewisse Etwas

Kresse zuhause auf der Fensterbank auf Watte anzubauen, haben sicherlich viele schon einmal ausprobiert. Falls Ihnen und Ihrer Familie das Spaß gemacht hat, dann ist auch der Anbau von sogenanntem Mikrogemüse, oder Microgreens, etwas für Sie. Der Anbau von Mikrogemüse funktioniert nämlich ähnlich: anstatt Watte kann ein nachhaltigeres Wachstumsmedium wie z.B. Hanffasern verwendet werden, dass bei der Herstellung weniger Wasser benötigt, nicht gebleicht ist und unter anderem in Dänemark produziert wird. Zusätzlich zu Kresse können auch viele andere Samensorten wie z.B. Radieschen, Brokkoli, Bockshornklee oder Sonnenblumen, um nur einige Sorten zu nennen, angebaut werden.

Mikrogemüse gibt es in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen, Düften oder Farben, und kann für verschiedene Gerichte, wie z.B. Salate oder Suppen verwenden werden. In den Wintermonaten verleiht frisches Mikrogemüse jedem Gericht das gewisse Etwas und weckt die Vorfreude auf die neue Saison und den Gemüseanbau.

 

Für den Anbau von Mikrogemüse wird folgendes benötigt:

  • Ein Gefäß für den Anbau, dafür kann z.B. ein Milchkarton wiederverwendet werden, oder ein Blumentopf Untersetzer oder einen Teller
  • Samen, die für Anbau von Mikrogemüse geeignet sind
  • Ein Wachstumsmedium, z.B. Hanffasern
  • Eventuell Tongranulat oder Kieselsteine
  • Eine Schere

 

 

Recyclen und Wiederverwenden

Wenn wir schreiben, dass ein Gefäß verwendet werden kann, dass zuhause vorhanden ist, dann hat das den Hintergrund, dass wir gerne zum Recyclen und Wiederverwenden auffordern möchten. Anstatt das Mikrogemüse in einer neu hergestellten Pflanzschale anzubauen, finden wir, es macht viel mehr Sinn beispielsweise einen Milchkarton oder Untersetzer wiederzuverwenden, der sonst nur weggeschmissen wird oder als Staubfänger dient.

 

 

Die Vorgehensweise

  1. Zunächst muss ein Gefäß ausgewählt werden, das für den Anbau verwendet werden soll. Das kann z.B. ein Untersetzer, ein aufgeschnittener Milchkarton, ein Deckel oder etwas ganz anderes sein.
  2. Dann wird das Wachstumsmedium an das jeweilige Pflanzgefäß angepasst. Wir haben Hanffasern verwendet und davon sollte eine ca. 1cm dicke Schicht auf dem Boden des Gefäßes verteilt werden. Dann werden die Hanffasern mit Wasser begossen, bis sie sich ganz vollgesogen haben.
  3. Optional kann zusätzlich Tongranulat verwendet werden. In dem Falle sollte das Tongranulat zuerst in das Gefäß gegeben und die Hanffasern dann darauf verteilt werden. Das Tongranulat ist nicht notwendig, aber es sorgt dafür, dass die Wurzeln der Sprossen viel Sauerstoff abbekommen, und so gedeihen sie häufig besser.
  4. Als nächstes werden die Hanffasern gegossen, sodass sie gerade so mit Wasser bedeckt sind. Sie sollten vollständig vollgesogen sein und gleichzeitig nicht unter Wasser stehen. Dann werden die Samen gleichmäßig verteilt. Die Samen können ohne Probleme nahe beieinander gesät werden, sollten aber nicht übereinander liegen. Einige Samen müssen über Nacht eingeweicht werden, wie z.B. die Samen von Erbsen, Sonnenblumen und Linsen. Vor der Aussaat sollten sie dann noch einmal mit sauberem Wasser abgespült werden. In der Regel sind genauere Informationen auf der Packung des Saatguts zu finden.
  5. Das Pflanzgefäß wird dann an einem hellen Ort im Gewächshaus platziert – Mikrogemüse kann nur dann keimen, wenn die Temperaturen mindestens 10 Grad betragen. Wird das Mikrogemüse bei wärmeren Temperaturen angebaut, sollten das Pflanzgefäß nicht in der direkten Sonne stehen.
  6. Die Pflanzgefäße sollten täglich überprüft und die Hanffasern stets feucht gehalten werden. In der Regel sollte alle zwei oder drei Tage gegossen werden. Tipp: wenn Sie ein paar Tage unterwegs sind, stellen Sie das Mikrogemüse in den Kühlschrank. Auf diese Weise pausiert der Keimungsprozess und die Samen trocknen nicht aus.
  7. Wenn die Samen gekeimt haben und die ersten Keimblätter bekommen, können die Sprossen geerntet werden. Dafür schneidet man die Sprossen ca. 1,5-2 cm oberhalb der Samen ab (das kann je nach Sorte etwas variieren). Der beste Zeitpunkt für die Ernte hängt von der Sorte und der Umgebungstemperatur ab. Auf Grund der kälteren Temperaturen dauert der Keimungsprozess im Herbst in der Regel bis zu eine Woche länger als auf der Packung steht.
  8. Wenn das Mikrogemüse geerntet wurde, werden das Tongranulat und die Hanffasern getrennt. Die Hanffasern können kompostiert werden und der Kompost kann später als Dünger im Gewächshaus eingesetzt werden. Das Tongranulat kann für den Anbau von Wintergemüse oder für andere Pflanzen und Töpfe im Gewächshaus wiederverwendet werden.
  9. Guten Appetit! Mikrogemüse schmeckt lecker und passt zu fast allen Gerichten! Außerdem sieht es toll aus und ist sehr gesund.

 

Der Guide über den Anbau von Mikrogemüse wurde in Zusammenarbeit mit Nabo Farm ausgearbeitet.

 

 

Es ist sehr einfach eigenes Mikrogemüse anzubauen; es dauert nicht lange und ist unkompliziert. Viel Vergnügen!

 

Om TagTomat

Hinter der dänischen Firma TagTomat (dt. DachTomate) steht ein Team, das mit einer großen Vielfalt an grünen Fertigkeiten die Passion teilt, grüne Gemeinschaften zu schaffen, und zu grünen do-it-yourself und do-it-together Projekten anregt und inspiriert. TagTomat verkauft biologische Blumen- und Gemüsesamen, die mit Hilfe von einer Maschine aus dem Jahr 1895 verpackt werden, stellt Pflanzkästen her und verkauft auch Unterrichtsmaterialien für Anbaukits von Pilzen und Mikrogemüsen. Das Ganze begann im Jahr 2011 im Herzen vom Kopenhagener Stadtteil Nørrebro, mit fünf selbstbewässernden Pflanzkästen auf einer Mülltonnenbox. Weitere Informationen können Sie auf der Website von TagTomat finden.

Erfahren Sie mehr TagTomat