Blog
Magische Stimmung mit Licht im Gewächshaus
Die dunkle Jahreszeit hat begonnen, doch die Dunkelheit bietet auch einzigartige Möglichkeiten, um mit Licht zu experimentieren und mit einfachen Mitteln magische Momente im Gewächshaus und Garten zu schaffen.
Haben Sie keinen Stromanschluss im Gewächshaus? Kein Problem - es gibt viele Möglichkeiten auch ohne Steckdose Licht in das Gewächshaus zu holen. Früher wurden Kerzen oder Petroleumlampen verwendet, um das Gewächshaus zu beleuchten. Später kamen kleine Gaslampen aus der Camping- und Bergbauindustrie dazu und Lampen, die mit Bio-Ethanol betrieben wurden. Heutzutage gibt es Solarlampen und Lampen mit wiederaufladbaren Batterien. Diese Lampen werden entweder mit Hilfe von Sonnenlicht oder einem USB-Kabel aufgeladen. Es gibt auch Lampen, die mit ihrer Wärme Batterien oder Handys aufladen können. Oder es gibt Lampen, die eingebaute Lautsprecher haben, sodass auch für eine musikalische Untermalung gesorgt ist.
Möglichkeiten und Vorteile
Wählt man Lichtquellen und Lampen, die mit Strom betrieben werden, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass die jeweiligen Lampen für die Nutzung im Freien geeignet sind. Hängt oder steht die Lampe im Gewächshaus oder unter einem Vordach, sollte diese dem IPX1 Standard entsprechen; hängt oder steht die Lampe unter freiem Himmel, sollte diese dem IPX3 Standard entsprechen. Diese Bezeichnungen beschreiben die Wasserdichtigkeit bei elektronischen Geräten und sind eine Sicherheitsmaßnahme, um zu verhindern, dass Kurzschlüsse entstehen, oder Stromkabel, die mit Wasser in Berührung kommen, eine Gefahr darstellen.
Lichtquellen mit Spiritus, Bioethanol und Petroleum
Petroleumlampen sind wieder populär geworden. Öl- und Petroleumlampen schaffen ein besonderes lebendiges Licht. Bei diesen Lampen ist es wichtig den Docht korrekt einzustellen, damit dieser nicht qualmt und am besten wird geruchloses Petroleum bzw. Lampenöl verwendet. Dabei sollte beachtet werden, dass die Lampe mit dem Brennstoff nicht überfüllt wird, sodass es immer zwei Zentimeter Luft bis zur Öffnung gibt. Lassen Sie den Docht nach dem Auffüllen eine halbe Stunde ziehen.
Petromax ist eine elegante Lampe, mit Spiritus in einem Behälter mit Pumpe, die einen Unterdruck herstellt.
Lampen, die mit Bioethanol betrieben werden oder kleine Kamine sind ebenfalls beliebt, weil sie eine schöne Flamme erzeugen. Hier ist es wichtig die Anleitung zu lesen, um sicherzustellen, dass sie richtig verwendet und aufgefüllt werden. Alle diese Lampen geben außerdem Wärme an das Gewächshaus ab.
Die Solarlampen von Juliana
Die Solarlampen von Juliana haben ein schönes und diskretes Design. Die Lampen sind sehr einfach zu montieren und können ebenso einfach neu platziert werden, falls Sie die Einrichtung im Gewächshaus verändern möchten. Die Lampen können direkt in den Gewächshaus-Profilen montiert oder z.B. an einer Weinranke befestigt werden, um gemütliches Licht von oben zu schaffen. Die Batterien werden durch Sonnenlicht oder mit einem Ladegerät aufgeladen. (Gewaechshauscentrum.de, UVP 17 Euro)
Solarzellen
Lampen mit einer kleinen Solarzelle auf der Oberseite, können wunderbar für Sommerabende genutzt werden. Diese Lampen haben kein kräftiges Licht, und eignen sich daher am besten zur Orientierung oder um eine gemütliche Stimmung zu schaffen.
Die Solarzellen laden die Batterie der Lampe auf, damit diese leuchten kann, wenn es dunkel wird. Je mehr Licht die Solarzellen im Laufe des Tages auffangen können, desto länger brennt die Lampe später. Das heißt auch, dass diese Lampen in der dunklen Jahreszeit kürzer leuchten als im Sommer. Es ist wichtig, dass die Solarzellen sauber gehalten werden, weil sie sonst weniger Licht einfangen. Das Auf- und Entladen zehrt an der Batterie, doch je länger die Batterie für das Aufladen hat, desto besser. So eine Batterie verträgt normalerweise bis zu 1000 Aufladungen, bevor sie gewechselt werden muss. Solarlampen können auch im Gewächshaus aufgeladen werden, aber auch hier macht es Sinn das Glas des Hauses sauber zu halten.
Batterien
Eine Alternative zu Solarlampen sind batteriebetriebene Lampen, wie zum Beispiel Taschenlampen. Heutzutage sind diese mit LED-Glühbirnen ausgestattet, die nur wenig Strom verbrauchen. Diese Glühbirnen halten zwischen 10.000 und 30.000 Stunden. Hier können herkömmliche Batterien verwenden werden, aber oft sind batteriebetriebene Lampen mit Batterien ausgestattet, die wie Mobiltelefone mit einem USB-Kabel aufgeladen werden können.
Licht mit Musik
Die MoriMori Lampe von KOOKOO ist eine moderne Version der herkömmlichen Gaslampe. Das Gas wurde durch Batterien ersetzt. Die Batterien werden mit einem USB-Kabel aufgeladen und halten bis zu 10 Stunden. Außerdem befindet sich im Behälter ein Bluetooth-Lautsprecher.
(Susanne-Schmidt.dk, Kookoo.eu, UVP 149 Euro)
Blumenmuster
Die tolle Lampe mit Blumenmuster wird mit Solarzellen betrieben. Das Licht der Lampe zeichnet ein wundervolles Blumenmuster auf den Boden oder die Tischdecke.
(Fruugo.de, Lightinbox.com)
Die gute, alte Sturmlaterne
Marianne Riis von vildmedhaven.dk setzt in ihrem Gewächshaus auf klassisches Design. Aus diesem Grund nutzt sie die gute, alte Sturmlaterne. Marianne berichtet, dass die Petroleumlampe mit ihrem bläulichen Schimmer perfektes Licht zum Geschichtenerzählen schafft. Gleichzeitig sorgt die Laterne dafür, dass die Temperaturen in ihrem kleinen Gewächshaus ein paar Grad steigen. Mit einem Behälter von 340ml, brennt die Lampe ca. 20 Stunden.
Auf dem Bild ist eine Lampe der Marke Feuerhand zusehen, doch es gibt dieses klassische Modell auch von vielen anderen Herstellern, z.B. von Dietz, und in vielen verschiedenen Farben.
Eine Lampe mit Tradition
Die elektrische Coolicon Lampe, Underground, gibt es in verschiedenen Größen und Farben. Das Design der Lampe stammt aus dem Jahr 1933 und wurde ursprünglich für die Beleuchtung von Fabriken und Werkstätten in Großbritannien entwickelt. Diese Lampen wurden außerdem, an den Fahrkartenschaltern der Londoner U-Bahn (London Untergrund) verwendet, wo sie noch heute zu sehen sind.
(Susanne-Schmidt.dk)
Gaslampen
In Outdoorläden und Sportgeschäften gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Gaslampen. Zum Beispiel gibt es die Kovea Gaslampen in verschiedenen Größen und Stärken.
(Kovea.com)
Lampen mit integriertem Ladegerät
Die Candela Tischleuchte (Light & Charge) ist eine moderne Öllampe und produziert nicht nur ein gemütliches Licht, sondern kann auch Ihr Mobiltelefon aufladen.
(Lampenmeister.de, UVP 893 Euro)
Kerzen ohne Ruß
Auch die zahlreichen batteriebetriebenen Kerzen sind eine gute Wahl, besonders bei Asthma oder falls Sie befürchten, die Kerzen zu vergessen. Obwohl die Kerzen batteriebetrieben sind, sehen sie fast aus wie echte Kerzen und können sowohl draußen im Gewächshaus und als auch drinnen verwendet werden.
Teelichthalter von Juliana
Juliana hat einen praktischen Teelichthalter entwickelt, der aus einem Metallring und einem Glas für das Teelicht besteht. Der Halter kann direkt in die Gewächshaus-Profile montiert werden. Ein Set besteht aus zwei Haltern und zwei Gläsern.
(Gewaechshauscentrum.de, UVP 32 Euro)
Lichtgestaltung rund um das Gewächshaus
Auch der Gestaltung des Gartens sind keine Grenzen gesetzt und auch hier können verschiedene Lichtquellen zum Einsatz kommen. Die Bolleke Pendelleuchten können draußen aufgehängt werden und wurden von der niederländischen Marke Fatboy entworfen, die sonst für ihre Sitzsäcke bekannt ist. Die Lampen sind dimmbar, haben wiederaufladbare Batterien und nur 1 Watt
(Bolleke Pendel Duo Pack, Lampenmeister.de, UVP 171 Euro)
Wachstumslicht
Das Wachstumslicht, das von diesem Gewächshaus ausgeht, kann auch eine besondere Atmosphäre schaffen. Möchte Sie jedoch sparen, sollte Sie darauf achten, wie viel Watt die Lampen jeweils haben.
Foto: Grøn Kommunikation ©
Suchen Sie online nach weiteren Möglichkeiten
Dies ist nur eine kleine Auswahl an Möglichkeiten. Suchen Sie selbst online nach weiteren Lampen und Lichtern. Googlen Sie einfach die gewünschten Eigenschaften und wählen Sie evtl. ‚Bilder‘ in Ihrem Browser - so wird es übersichtlicher.

Om Lars Lund
Dänischer Gartenexperte & Gartenjournalist
Lars beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Gärten und Gewächshäusern. Lars hat diverse Bücher über Gewächshäuser veröffentlicht und an einer Reihe von Gartensendungen des dänischen Fernsehsenders „TV2 Fyn” teilgenommen. Lars ist ein wandelndes Gartenlexikon und kann jegliche Fragen zum Gartenbau beantworten - sowohl in Bezug auf grundlegende als auch kompliziertere Projekte.
Erfahren Sie mehr Lars Lund