Blog
Beginnen Sie mit dem Vorkeimen von Chili
Nach dem Weihnachtsurlaub haben wir neue, dänische Chilisamen erhalten, auf die wir uns schon sehr gefreut hatten. Wir sind gespannt, die neuen, spannenden Sorten zu säen und im Sommer probieren zu können. Wir bauen z.B. zum ersten Mal die Sorte „Aji Ayuyo“ an, dessen Chilifrüchte einen sanften Lilaton haben, und die Sorte „Carolina Reaper Chocolate“, die zu den schärfsten Chilisorten überhaupt gehören soll.
Wenn Sie es, wie wir, kaum abwarten können, Pflanzen für das Gewächshaus vorzukeimen, können Sie im Januar und Februar z.B. mit Chili, Paprika und Auberginen beginnen. Es ist eine gute Idee früh mit den scharfen Chilisorten anzufangen, wenn Sie noch in diesem Jahr die Früchte ernten möchten.
In diesem Artikel erklären wir, wie Sie Chili vorkeimen können und geben ein paar Tipps, wie Sie gesunde und ertragreiche Chilipflanzen bekommen, die Sie den ganzen Sommer über mit Chilischoten versorgen.
Der Schärfegrad der Chilifrucht sagt etwas über die Entwicklungszeit aus.
Als Faustregel gilt: je schärfer die Chilisorte (SHU-Wert), desto früher muss mit dem Vorkeimen begonnen werden, wenn die Früchte der Pflanze im Laufe der Saison reifen sollen. Scharfe Sorten haben nämlich eine längere Entwicklungszeit. Paprika und milde Chilisorten (Capsicum Annuum) schaffen es auch dann im Laufe einer Saison Früchte produzieren, wenn sie spätestens Mitte April vorgekeimt werden. Sie haben also noch genügend Zeit sich für die richtigen (milden) Sorten zu entscheiden, falls Sie noch kein Saatgut gekauft haben.
Die Schärfe einer Chilisorte sagt auch etwas darüber aus, wie viel Wärme die Pflanze benötigt. Je schärfer die Sorte, desto mehr Wärme braucht die Pflanze in der Regel. Deswegen sollten scharfe Chilisorten am besten im Gewächshaus platziert werden. Die milderen Sorten produzieren zwar in der Regel ebenfalls mehr Früchte, wenn sie im Gewächshaus wachsen, allerdings können sie es auch an einem sonnigen Platz außerhalb des Gewächshauses gut aushalten.
Vorgehensweise: Chilipflanzen vorkeimen
- Töpfe/Anzuchtschälen werden mit Anzuchterde befüllt. Die Erde wird gegossen, sodass sie feucht, aber nicht zu nass ist. Es ist wichtig, dass die Töpfe ein Loch im Boden haben, damit das überschüssige Wasser abfließen kann.
- In jeden Topf werden dann ein bis zwei Samen (je nach Keimrate) gelegt und mit ungefähr 0,5 cm Erde bedeckt. Dann werden die Töpfe mit einem Zerstäuber mit Wasser besprüht.
- Die Töpfe mit den Samen werden dann einem warmen Ort platziert – am besten bei 26-29 Grad. Jetzt heißt es Geduld haben, da es ein paar Wochen dauern kann bis die Samen keimen. Wenn die Samen schneller keimen sollen, können Sie die Töpfe mit Plastikfolie oder einem Deckel zudecken.
- Wenn die Samen keimen, müssen die Töpfe an einen hellen Ort umziehen, am besten auf ein Fensterbrett, das nach Südosten zeigt. Jetzt müssen auch eventuelle Abdeckungen entfernt werden. Wird früh mit dem Vorkeimen begonnen, sollte für 14 Stunden täglich ein Wachstumslicht eingesetzt werden.
- Die Erde sollte stets feucht sein und gleichzeitig sollte Überwässerung vermieden werden. Sobald die Pflanzen bleibende Blätter produziert haben, empfehlen wir, immer dann zu düngen, wenn die Pflanzen gegossen werden.
- Wurden mehrere Samen in denselben Topf gepflanzt, kann die kleinste Pflanze entweder entfernt oder in einen zweiten Topf umgepflanzt werden, sobald die Pflänzchen die ersten 4-6 Blätter aufweisen. Zu diesem Zeitpunkt können die Pflanzen auch in größere Töpfe umgepflanzt werden, falls sie anfangs in kleine Anzuchtschälen gesät wurden.
- Wenn die Temperatur der Erde im Gewächshaus ungefähr 15-18 Grad beträgt, können die Chilipflanzen in einen großen Topf, ein Hochbeet oder direkt in die Erde umgepflanzt werden. Dabei sollten die Pflanzen jedoch langsam an das direkte Sonnenlicht gewöhnt werden, indem sie anfangs nur einige Stunden am Tag draußen stehen und danach wieder nach drinnen kommen. Der Wind trägt ebenfalls dazu bei, dass die kleinen Pflänzchen robuster werden.
- Jetzt muss regelmäßig gedüngt und gegossen werden. Freuen Sie sich auf die ersten Chilifrüchte. Wenn die Pflanzen zu dicht werden, sollten einige der unteren Triebe entfernt werden, damit Luft an die Pflanze kommt, und um Pilzbefall und Schimmel vorzubeugen.
- Ernten Sie eventuell die Samen von einer reifen Chilischote und lassen Sie diese trocknen. So haben Sie gleich Samen für den Anbau nächstes Jahr parat. Aus den Schoten kann wunderbar Chilipaste oder Chili-Öl hergestellt werden oder die Schoten können eingefroren oder getrocknet werden, sodass Sie das ganze Jahr über mit Chili versorgt sind.
- Chilipflanzen sind mehrjährige Pflanzen. Das heißt, es ist möglich die Chilipflanzen länger als nur eine Saison zu behalten. Dafür sollten die Pflanzen den Winter über nach drinnen umziehen und weiterhin regelmäßig gegossen werden. Deshalb kann es von Vorteil sein, die Chilipflanzen in Töpfen anzubauen.
Weitere Tipps zum Upcycling beim Vorkeimen finden Sie in diesem Artikel.
Viel Spaß mit dem Vorkeimen und dem Anbau von Chili!
Herzliche Grüße,
Team TagTomat

Om TagTomat
Hinter der dänischen Firma TagTomat (dt. DachTomate) steht ein Team, das mit einer großen Vielfalt an grünen Fertigkeiten die Passion teilt, grüne Gemeinschaften zu schaffen, und zu grünen do-it-yourself und do-it-together Projekten anregt und inspiriert. TagTomat verkauft biologische Blumen- und Gemüsesamen, die mit Hilfe von einer Maschine aus dem Jahr 1895 verpackt werden, stellt Pflanzkästen her und verkauft auch Unterrichtsmaterialien für Anbaukits von Pilzen und Mikrogemüsen. Das Ganze begann im Jahr 2011 im Herzen vom Kopenhagener Stadtteil Nørrebro, mit fünf selbstbewässernden Pflanzkästen auf einer Mülltonnenbox. Weitere Informationen können Sie auf der Website von TagTomat finden.
Erfahren Sie mehr TagTomat