Blog
Kohlrabi anbauen
Zur Familie der Kreuzblütler gehören so einige gesunde Kohlsorten, unter anderem auch der Kohlrabi. In diesem Artikel können Sie lesen, wie Sie Kohlrabi in Ihrem Garten anbauen können.
Die alten Bauerngärten und Kleingärten waren voller Grünkohl, Rosenkohl, Rotkohl, Weißkohl, Kohlrabi, Mairüben, Sellerie und Pastinaken. Obwohl der Gemüsegarten in den letzten Jahren wieder beliebter geworden ist, ist die Auswahl an essbaren Pflanzen weniger geworden und nur in vereinzelten Gärten gibt es Kohl. Das ist äußerst schade, denn Kohl ist sehr gesund.
Kohl ist einfach anzubauen und die Pflanzen entwickeln sich schnell. Kohl braucht Erde mit Kompost und einem pH-Wert von ca. 6,5. Es ist wichtig, dass Kohl genug Wasser zur Verfügung hat, da Wassermangel die Entwicklung des Kohls negativ beeinträchtigen kann. Fruchtwechsel ist ebenfalls notwendig, doch dann sind alle Bedürfnisse abgedeckt. Regen und Wind macht Kohl nichts aus und deswegen ist er für den Anbau in unserem Klima gut geeignet.
Deswegen sollten Sie Kohl essen
Kohl ist, wie anderes Gemüse auch, Teil einer gesunden Ernährung. Laut Studien der Universität Aarhus und Universität Süddänemark, kann Kohl auf Grund eines hohen Gehalts an Glucosinolaten dazu beitragen, beispielsweise Herz-Kreislauferkrankungen vorzubeugen Da die Ernährung einen Einfluss auf die Entstehung von Krankheiten wie z.B. Typ-2-Diabetes haben kann, kann Kohl potenziell auch hier vorbeugend wirken. Kohl ist nicht immer beliebt, da er Grund für Blähungen sein kann, doch bei regelmäßigem Verzehr gewohnt sich der Magen an den Kohl. Je besser man den Kohl kaut, desto leichter ist er zu verdauen.
Kohlrabi gehört zu den vergessenen Kohlsorten
Kohlrabi, oder auf Latein Brassica oleracea var. Gongylodes, ist eine der oft vergessenen Kohlsorten. Kohlrabi wird oft mit der Steckrübe verwechselt. Kohlrabi ist klein und so knusprig wie Apfel, und kann in Salaten und Eintopfgerichten verwendet werden. Obwohl die Knolle, die oberhalb der Erde wächst, einer Rübe ähnelt, gehört der Kohlrabi zu den Kreuzblütlern. Es gibt weiße und violette Sorten, doch von innen ist der Kohlrabi immer weiß.
Kohlrabi kann nach 6-8 Wochen geerntet werden und ist zu dem Zeitpunkt ungefähr 5-8 cm groß. In dieser Größe ist der Kohlrabi am knusprigsten. Auch die Mairübe sieht aus wie Kohlrabi und gehört zur selben Familie. Es gibt sowohl weiße als auch gelbe Mairüben.
Ein überraschender Geschmack
Kohlrabi hat einen überraschenden Geschmack und ist vielleicht genau für diejenigen das Richtige, die eigentlich keinen Kohl mögen. Die Knolle ähnelt einer Rübe, ist aber tatsächlich ein angeschwollener Stängel. Der Kohlrabi- Geschmack erinnert an den Geschmack eines Brokkoli-Stängels, ist aber milder und süßer. Kohlrabi kann angedünstet oder roh in Salat verwendet werden. Möchte man den Kohlrabi roh essen, sollte er nicht zu groß wachsen, weil sich der Geschmack sonst verändert und der Kohlrabi träge oder holzig werden kann. In dem Fall sollte man den Kohlrabi lieber kochen.
Kohlrabi enthält Vitamin C und Vitamin K1 und die Mineralstoffen Eisen und Calcium. Laut Forschung sind es vor allem die Glucosinolate, die dafür sorgen, dass Kohlrabi sich von anderen Kohlsorten unterscheidet (Quelle: „Super Sunde Superfood“, Mette Hellebæk & Valeria Lima Politiken Verlag). Wie bereits im Zusammenhang mit der Forschung der Universität Aarhus und Universität Süddänemark erwähnt, weist Kohlrabi einen hohen Gehalt an Glucoinolaten auf. Die Glucosinolate setzen zwei Arten von Wirkstoffen frei, die eine antioxidative Wirkung haben. In Dänemark kennen wir Kohlrabi seit 1786 und es ist eine alte Kulturpflanze, die bis zu den Römern zurückverfolgt werden kann.
So bauen Sie Kohlrabi an
Wenig Platz und gute Erde
Kohlrabi benötigt nur wenig Platz. Die Pflanze wird ungefähr 35cm groß und 25cm breit. Fruchtwechsel ist bei Kohlrabi notwendig und bedeutet, dass an dem Ort, an dem der Kohlrabi wachsen soll, in den letzten 5 Jahren am besten keine andere Kreuzblütengewächse angebaut wurden. Kreuzblütengewächse sind eine große Pflanzenfamilie mit um die 350 Pflanzenarten. Im Gemüsegarten gehören dazu z.B. alle Formen von Kohl, Lauchkraut und Meerrettich. Kohlrabi ist ansonsten relativ pflegeleicht und bevorzugt tonhältigen und nährstoffreichen Boden.
Früh säen
Abhängig von der Sorte kann Kohlrabi Ende Februar oder Anfang März in ein Frühbeet oder das Gewächshaus gesät werden. Machen Sie eine Rille in den Boden und befeuchten Sie die Erde mit einem Zerstäuber. Säen Sie die Samen in eine Tiefe von ca. 1cm und streuen Sie ein wenig Erde darauf. Die Aussaat sollte ca. 5-6 Wochen vor dem Auspflanzen passieren. Die Samen keimen nach ungefähr 10 Tagen, und wenn sie zu nah beieinander wachsen, können einige Pflanzen ausgedünnt werden. Im Mai können die Pflanzen dann in den Garten gepflanzt werden. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte ca. 20 cm betragen und zwischen den Reihen ca. 50 cm. Decken Sie die Pflanzen mit Insektennetz ab, da Kohlfliegen und Kohlschmetterlinge sonst über den Kohlrabi herfallen. Gießen Sie nach Bedarf.
Sie können die Samen auch direkt ins Freie säen - an einem Ort mit viel Sonne. Die Keimlinge sind relativ robust, decken Sie die Pflänzchen aber trotzdem mit Pflanzenvlies ab, falls es Frost gibt. In der Wachstumsphase sollte es den Kohlrabi-Pflanzen nicht an Wasser fehlen.
Pflege
Nach dem Auspflanzen ist es wichtig, dass die Pflanzen ausreichend Wasser zur Verfügung haben. Nach einer Woche und nach 14 Tagen sollte gedüngt werden. Die Pflanzen mögen gerne komposthaltigen Boden.
Ernte
Wenn der Kohlrabi einen Durchmesser von 5-8 cm hat, kann er geerntet werden. Das ist nach ungefähr 60-90 Tagen der Fall. Abhängig von der Sorte, dem Wetter und dem Datum der Aussaat bzw. der Auspflanzung kann der Kohlrabi von Juni bis Oktober geerntet werden. Kohlrabi verträgt keinen Frost.
Sorten
Es ist schwierig zu sagen, welche Sorten am besten sind. Die Universität Aarhus hat eine Studie durchgeführt, die zeigt, dass die alte Sorte „Karlek“, eindeutig den besten Ertrag liefert, gesund bleibt und nicht wie die moderneren Sorten zum Verholzen neigt. Ich habe versucht die Sorte online zu finden, aber ohne Erfolg. Vielleicht haben Sie mehr Glück und finden die Samen. Andernfalls müssen Sie Ihr Glück mit einer anderen Sorte versuchen. Die modernen Sorten sind nicht schlecht, bringen aber nicht ganz so viel Ertrag.
Kohlrabi ist vielseitig
Kohlrabi kann ganz unterschiedlich zubereitet werden. Zum Beispiel kann Kohlrabi roh und fein geschnitten mit einer herzhaften Marinade serviert werden, oder in einem frischen Salat mit Fenchel und Äpfeln. Sie können den Kohlrabi auch in sehr dünne Scheiben schneiden und mit einem Dressing aus Essig, Öl und Honig vermischen, oder den Kohlrabi schmoren, blanchieren oder mit Kartoffeln kochen, um ein leckeres Mus zuzubereiten. Darüber hinaus kann Kohlrabi auch eingekocht und zu Fischgerichten serviert werden.
(Quelle: Aarstiderne.com)
Kohlrabi in Rahmsoße
- Den Kohlrabi in einen Topf mit kochendem Wasser geben und bei schwacher Hitze mit Deckel ca. 5 Minuten kochen lassen.
- Fügen Sie Vollmilch hinzu und bringen Sie die Mischung zum Kochen.
- Butter und Mehl mit einer Gabel zu einer Butterkugel verrühren.
- Die Butterkugel in den Topf geben und den Kohlrabi bei schwacher Hitze ohne Deckel ca. 5 Minuten köcheln lassen.
- Petersilie dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
(Das Rezept ist von Arla.dk)

Om Lars Lund
Dänischer Gartenexperte & Gartenjournalist
Lars beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Gärten und Gewächshäusern. Lars hat diverse Bücher über Gewächshäuser veröffentlicht und an einer Reihe von Gartensendungen des dänischen Fernsehsenders „TV2 Fyn” teilgenommen. Lars ist ein wandelndes Gartenlexikon und kann jegliche Fragen zum Gartenbau beantworten - sowohl in Bezug auf grundlegende als auch kompliziertere Projekte.
Erfahren Sie mehr Lars Lund