Blog
Kräuter im Gewächshaus
Der Frühling hat angefangen - die Tage sind länger und im Gewächshaus ist es wärmer. Träumen Sie auch von einer Kräuterecke im Gewächshaus? Es gibt viele fantastische Kräuter und Sie haben sicherlich ein paar persönliche Favoriten. Wir bei Spirekassen erleben leider oft, dass viele nicht wissen, welche Kräuter im Gewächshaus gedeihen und wann die verschiedenen Kräuter angebaut werden können. Deswegen können Sie in diesem Artikel lesen, wie Sie den Unterschied zwischen den verschiedenen Kräutergruppen erkennen.
Nicht alle Kräuter eignen sich für das Gewächshaus
Die meisten Kräuter mögen es nicht, wenn sie über längere Zeit auf der Fensterbank stehen. Im Supermarkt kann man verschiedene Kräuter in Töpfen kaufen, die wir oft einfach auf der Fensterbank platzieren und ab und zu gießen. Die Kräuter aus Supermarkt werden in Industriegewächshäusern mithilfe von künstlichem Licht und künstlicher Wärme herangezogen, und deshalb überleben diese Kräuter oft nur für kurze Zeit und welken schnell. Der Grund für diese kurze Lebensdauer ist das schwache Wurzelsystem, das nicht robust genug ist, um außerhalb des Industriegewächshauses zu überleben.
Kräuter können jedoch ein großer Erfolg werden, wenn man die verschiedenen Sorten kennt und die unterschiedlichen Bedürfnisse beachtet. Alle Kräuter haben eines gemeinsam: nämlich, dass sie alle unterschiedlich sind. Jede Sorte hat besondere Bedürfnisse, um optimal gedeihen zu können.
Ein guter Start
Der Kräuteranbau im Gewächshaus gelingt am besten mit Pflanzen aus einem lokalen Gartencenter, oder indem die Kräuter aus Saatgut herangezogen werden. Die letztere Möglichkeit ist am günstigsten.
Ein Pflanztisch ist eine gute Idee
Falls Sie noch keinen Pflanztisch im Gewächshaus haben, ist es eine gute Idee, sich so einen für diverse Aufgaben anzuschaffen. Wir haben einen integrierten Lamellentisch in unserer Juliana Orangeri 21 m2 und damit sind wir sehr zufrieden. Hier gibt es viel Platz für Töpfe mit Kräutern und der Tisch kann gleichzeitig zum Vorkeimung von den Kräutersamen verwendet werden.
Die Kräuter-Gruppen
Vereinfacht erklärt, können Kräuter in zwei Gruppen aufgeteilt werden: wärmebedürftige Kräuter und weniger wärmebedürftige Kräuter. Um die optimalen Anbaubedingungen zu schaffen, ist es wichtig in Erfahrung zu bringen, woher die jeweiligen Kräuter stammen. Im Prinzip müssen die Klimaverhältnisse des jeweiligen Herkunftsorts nachgeahmt werden, damit die Kräuter hier bei uns gedeihen.
Kräuter, die Kälte vertragen
Diese Gruppe von Kräutern kann als Stauden, Halbsträucher oder zweijährige Pflanzen bezeichnet werden. Kennzeichnend ist also, dass man sich an diesen Kräutern mehrere Jahre erfreuen kann.
Kerbel |
Glatte Petersilie (weniger widerstandsfähig) |
Kamille |
Minze |
Schnittlauch |
Rosmarin (weniger widerstandsfähig) |
Oregano |
Ysop |
Liebstöckel |
Salbei |
Katzenminze |
Thymian |
Krause Petersilie |
Johanniskraute |
Kümmel |
Eigenschaften dieser Gruppe:
- Alle Kräuter dieser Gruppe können ab März im Gewächshaus vorgekeimt werden.
- Man sollte früh mit dem Vorkeimen anfangen, weil die Samen langsam keimen.
- Die Kräuter dieser Gruppen können das ganze Jahr über im Gewächshaus angebaut werden.
- Es ist wichtig sich mit den verschiedenen Bedürfnissen der einzelnen Kräuter vertraut zu machen.
Wärmebedürftige Kräuter
Diese Kräuter benötigen Wärme, um zu keimen und optimal zu gedeihen. Manche Kräuter sind wärmebedürftig, weil sie ursprünglich aus einem wärmeren Klima stammen. Dazu gehören:
Koriander |
Basilikum |
Dill |
Alle Basilikumsorten brauchen sowohl tagsüber als auch nachts mindestens 15-20 Grad, damit die Samen keimen und die Pflanzen gedeihen können. Basilikum und auch Koriander sind so wärmebedürftig, dass sie in der Wärme des Gewächshauses am besten gedeihen.
Dill ist ein weniger wärmebedürftig, entwickelt sich schnell und produziert Samen in der Wärme des Gewächshauses. Für Dill kann es durchaus zu warm werden, gleichzeitig verträgt Dill keine Kälte.
Eigenschaften dieser Gruppe:
- Alle Kräuter dieser Gruppe können ab Mai im Gewächshaus vorgekeimt werden.
- Die Kräuter keimen innerhalb von ein bis zwei Wochen.
- Die Kräuter dieser Gruppen können nicht das ganze Jahr über im Gewächshaus angebaut werden.
Pesto Rezept
In den Sommermonaten kann Basilikum wunderbar im Gewächshaus anbaut werden. Pesto selber zu machen ist ganz einfach und schmeckt am aller besten, wenn das Basilikum aus dem eigenen Gewächshaus stammt. Wir bei Spirekassen lieben frisches Basilikum-Pesto und bauen dafür die klassische Sorte „Genovese“ an.
Zutaten für Pesto
- 2 Handvoll frisches Basilikum
- 50 ml Olivenöl
- 50 g Pinienkerne
- Parmesankäse nach Bedarf
Alle Zutaten kommen in einem Mini-Zerkleinerer und dann ist das Pesto in zwei Minuten fertig. Das Pesto ist nur ein paar Tage im Kühlschrank haltbar, da es kein Konservierungsmittel enthält.
Der beste Tipp
Es dauert noch ein paar Monate, bevor Basilikum im Gewächshaus angebaut werden kann. Deshalb kann das Basilikum in diesem Rezept einfach mit Bärlauch ersetzt werden, der von März bis Juni geerntet werden kann. In großen Teilen von Europa wächst Bärlauch wild und ist in schattigen Waldgebieten zu finden. Bärlauch enthält Vitamin C und sowohl der Geschmack als auch der Duft erinnert an Knoblauch. Bärlauch-Pesto schmeckt einfach fantastisch!

Om Spirekassen
Christine Wiemann ist gelernte Gewächshausgärtnerin und Landwirtschaftstechnikerin, und Besitzerin des dänischen Saatguthandels Spirekassen. Christine ist Autorin diverser Bücher über Lebensstil, Gartenleben und Pflanzenanbau. Heute bloggt sie und teilt so ihr Wissen und ihre Passion für Gewächshäuser. Christina ist Gewächshausexpertin und Botschafterin für Juliana Gewächshäuser.
Erfahren Sie mehr Spirekassen